Öffnungszeiten | Täglich, außer montags, 10-13 und 14-17 Uhr. Geschlossen: 24.-26.12., 31.12., 1.1. |
Adresse | Kreismuseum Herzogtum Lauenburg Domhof 12, 23909 Ratzeburg. |
Telefon - Fax | 04541-8607-0, die Zentrale verbindet Sie weiter. Fax: 04541-8607-10. |
kreismuseen-rz@t-online.de Wenn Sie uns eine E-Mail schicken wollen, bitte klicken! |
|
Anfahrt | BAB 24 Abfahrt "Talkau", dann B 207 Richtung Lübeck, an Mölln vorbei, in Fredeburg rechts ab. 400m hinter dem Ortsschild "Ratzeburg" rechts den Hügel hinunter. Unten an der beampelten Einmündung rechts ab, an der Tankstelle vorbei. Dem Straßenverlauf folgen. Auf dem Marktplatz links abbiegen in die Domstraße. |
Parkmöglichkeit | Auf dem Parkplatz des benachbarten A. Paul Weber-Museum-Grundstücks, Domhof 5. |
Eintrittspreise | Einzelkarten: Erwachsene: 3,- Euro, Schüler: 1,- Euro. Familienkarten (2 Erwachsene und Kinder): 6,- Euro. Es besteht die Möglichkeit, EINE Eintrittskarte für BEIDE Kreismuseen zu erwerben. Kombikarten: Erwachsene: 5,- Euro, Schüler: 1,50 Euro. Familienkarten (2 Erwachsene und Kinder): 10,- Euro. |
Führungen | Nach vorheriger Absprache sind Führungen für unterschiedliche Altersklassen, auch mit Themenschwerpunkten möglich. |
Wissenswertes über das Museum und seine Geschichte
Luftbild (Drohnenaufnahme von Uwe Schomburg, Arkebek, 2014)
Von links:
Das Domorganistenhaus, das Kreismuseum, das A. Paul Weber-Museum.
Ein Doppelklick ins Bild vergrößert die Darstellung.
Für viele ist es das schönste Museum im Umkreis: Wie ein Juwel liegt das Herrenhaus
malerisch neben dem romanischen Dom auf dem Palmberg über dem Ratzeburger See. Bereits in
den Jahren 1660-62 erbaute Herzog Christian Louis von Mecklenburg hier ein prachtvolles
Lustschloss mit vergoldeten Türmen. Unter Adolph Friedrich IV. von Mecklenburg-Strelitz
ließ der Oberhauptmann von dem Knesebeck 1764-66 das im Verfall begriffene Schloss
abbrechen und durch einen aufwendigen Neubau mit zwei Nebengebäuden ersetzen - als
Sommerresidenz für den Herzog, der das Gebäude allerdings nie betrat. Die fürstliche Atmosphäre des Herrenhauses bildet seit 1973 den ansprechenden Rahmen für das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg. Im festlichen Rokoko-Saal finden Konzerte, Lesungen und Vorträge statt. Das museale Angebot ist breit gefächert und reicht von frühgeschichtlichen Funden der Steinzeit, Bronzezeit und Slawenzeit über interessante Ausstellungsstücke des Lebens und der Geschichte des Herzogtums Lauenburg bis hin zur Darstellung der deutsch-deutschen Grenzproblematik der jüngsten Vergangenheit. Optische Leckerbissen sind die alte Küche, eine historische Apotheke mit reichhaltigem Inventar, altes Spielzeug, Feuerspritzen, ein Biedermeier-Zimmer sowie ein Fotogeschäft mit dem Originalbestand des ehemaligen Fotoladens, des Ateliers sowie der Dunkelkammer. Die Besucher können in einem Stereo-Bildbetrachter aus der Jahrhundertwende dreidimensionale Fotos vergangener Zeit bestaunen oder eine große Camera obscura selbst betreten und ihre Funktionsweise erleben. Weitere Räume in drei Stockwerken zeigen u.a. Kunstwerke des 19. und 20. Jahrhunderts mit Bezug zum Kreis Herzogtum Lauenburg. Eine Präsentation zum Zeitabschnitt "20. Jahrhundert" beinhaltet u.a. eine Sammlung von Telefonen, deren Wandel über 100 Jahre hinweg nachvollziehbar wird, sowie Exponate zur deutsch-deutschen Grenze mit einem originalen "Trabi" und einer Bildschau. Auch Tondokumente aus dem Dritten Reich können von den Besuchern abgerufen werden. Zum Haupthaus gehören zwei Nebengebäude. Ehemals als Pferdestall und Wagenremise benutzt, bilden sie heute ein reizvolles Ambiente für eine originale Schuhmacherwerkstatt, eine historische Stellmacherei, Kutschen und Schlitten sowie eine umfangreiche, informative Präsentation "Vom Flachs zur Wäsche" - Textilherstellung in alter Zeit. |