Nr. 1 c. Abdruck der in Sachen
Sachsen-Lauenburg wider Lübeck, sowohl am Kammergericht ergangenen
Urtheile, als andere Urkunden, die Ablöß und Einräumung Möllen und
Ritzerau betreffend. Ratzeburg, gedruckt durch Nicolaum Nissen.
1670. 34 S. in 4. Enthält als:
I. Die Pfandverschreibung wegen Möln von 1359 (deutsch),
II. den Lübeckschen Gegenrevers von 1359 (deutsch),
III. Kammergerichtsurtheil vom 28. Nov.
1667,
IV. Instrumentum notariale vom 14. Oct.
1668 über die Oblation des
Pfandschillings,
V. desgl. v. 17. Oct. 1668 über die zu Lüneburg geschehene
Deponirung des Pfandschillings,
VI. Kammergerichtsurtheil vom 18. März
1670,
VII. Documentum notariale vom 21. April
1670 wegen Insinuation
dieses Urtheiles und nochmaligen Oblation des Pfandschillings.
Nr. 2 p. Liquidatio deß auff dem Städtlein Möllen haftenden Kauf-
und Pfandschillings, sambt dem, was Ein
1899/3 - (47)
1899/3 - 48
E. Hochweiser Rath der H. R. St. Lübeck vor
abtretung desselben in liquido ferner zu fordern hat. Mit
beygefügten theils bereits ad acta gebrachten, theils durch Gottes
Gnad allererst auffgefundenen klaren Siegel und Brieffen. Auch
anderen unstreitigen Beweiß und Uhrkunden wider der Sachsen
Lauenburgischen Bedienten in Truck ausgegebenen Triumphum ante
victoriam Ex Mandato ampliss. Senatus Lubecensis publiciret. In
Sachen Holstein modo Sachsen Lawenburgh pp. contra Lübeck
Simpl.
Querelae. Lübeck gedr. durch seel. Gottfried Jägers Erben.
1670. 8
Bogen in 4. incl folgender Beilagen. (aut. D. Brauer. synd. Lubec.)
A. Copia vidimata der Pfandverschreibung wegen Möllen von
1359 (lat)
mit einer plattd. Uebersetzung von 1455.
B. copia vidimata des Lauenb. Reverses v.
1401 wegen Abtretung von
Bergedorf (lat.) mit einer Uebersetzung in’s Hochdeutsche.
C. Extractus aus Regkmanns Chronik (wegen des Lüb.
priv. de non
appellando).
D. Zeugniß der Lübeck. Procuratoren v.
7. Juli 1670 daß der Lübeck.
Gulden, welcher beim Appelliren zu erlegen, ein Ducaten sey.
E. Extract aus der Lübeck. Kämmerei-Rechnung wegen der in Golde
bezahlten Summe, wofür Möllen verpfändet worden.
F. Attest des Lübeckischen Münzmeisters über den Gehalt der lübeck.
alten Goldfl.
G. cop. vidim. des Hzl. Lauenb. Reverses von 1359 wegen Zuschusses
zu den etwa fehlenden jährlichen Einkünften aus der Vogtei Möllen
(lat.). Mit einer plattd. Uebersetzung von 1455.
H. Specification der Einkünfte aus Möllen vom J.
1600 bis 1669.
I. Auszug aus Cranzu Vandalia (in hochd.
Uebers.) wegen der vom Churfürsten Friedrich v. Brandenburg und vom
Hz. Joh. v. Lauenb. beabsichtigt gewesenen Wieder-
1899/3 - 48
1899/3 - 49
einlösung
von Möllen.
K. Extrakt aus der Chronik von Reimar Koch, eben diesen Gegenstand
betreffend.
L. Auszug aus dem Vertrage von 1410 wegen Möllen.
Nr. 3 p. Abdruck Eines Schreibens amici ad amicum die Stadt Möllen
betreffend.
2 Bogen in 4. (Privatschrift, beantwortet durch Nr.
4).
Nr. 4 c. Antwort mi amice 1670. 2˝ Bogen in
4. (Beantw. durch 7.)
Nr. 5. p. Deductio juris Sampt Beylagen darauß zu befinden, daß der
am Kays. Kammer-Gerichte in Sachen Holstein, Jetzo Sachsen-Lawenburg
Wider Lübeck, S. g. am 8. Nov.
1667 ergangenen Urthel
Sachsen-Lawenburgischer Seiten biß anhero kein Genügen geschehen und
die Sachsen-Lawenb. Bedienten, bey so gestalten Sachen, die
restitution des Städtleins Möllen zu suchen gar nicht befugt seyn.
*) Lübeck bei Michael Volck, gedr. bei Seel. Schmalhertzens Erben.
1670 in 4. Die Beylagen sind:
A. |
|
Möllnischer Pfandbrief von 1359
(lateinisch). |
B. |
|
Bergedorfer Pfandbrief von 1370
(lateinisch). |
C. |
|
Vertrag von 1401 wegen
Wiederabtretung von Bergedorf, nebst Lübsch. Gegenrevers
zu diesen Beilagen als Anhang: Perleberger Vertrag von
1420 wegen Bergedorf und Riepenburg. |
D. |
|
Extract aus der Lübeckschen Kämmerey
Rechnung, wegen Bezahlung des Kaufgeldes für Mölln usw.
|
E. |
|
Privil des Kaysers Ludwig vom
28. Nov. 1340 wegen Münzfreiheit
der St. Lüb. |
F. |
|
Abdruck der Lüb. Gulden. |
G. |
|
Niedersächs. Kreisbeschluß v.
1568 wegen der Münzen. |
H. |
|
Vertrag von 1410 wegen
Möllen. |
____________________
*) autore D. Henr. Michaelis, Syndic. Lubec.
1899/3 - 49
1899/3 - 50
I. |
|
Auszug aus einer lüb. Chronik wegen der im Jahre
1408 geschehenen
Einäscherung von Möllen. |
K. |
|
Rechnung über Baukosten, welche auf Möllen und Ritzerau
verwendet. |
L. |
|
Herz. Lauenb. Revers von 1359 wegen Zuschusses des an den Möllner
jährlichen Einkünften etwa Fehlenden. |
Nr. 6. p. Dieselbe Schrift gedruckt durch sel. Gottfried Jägers
Erben 13 Bogen in 4 incl. der Beylagen. – (Veränderte Ausg. v. Nr.
5. Die Beylagen sind A) in 5 A. AA) in
5 B. B) in 5 C. C) = D. D) =
H. E) = I. F) = K. G) =
L. H) = E. I) = F. K) der als Anhang zu
C
abgedruckte Vertrag.
Nr. 7 p. Kurze Auflösung gewisser Sachsischer einem
Amico gemachter
Dubiorum Möllen betreffend,
1˝ Bogen in 4. [Diese Privatschr., welche gegen Nr.
4 gerichtet
ist, ward auf Antrag des Herzoges von Sachsen-L. in Lübeck als
calumniös confisciret. cf. Nr. 12.]
Nr. 8 c. Liquidatio illiquidissima das ist: Kurtze, jedoch in
jure
et facto wolbegründete Antwort auf die von der Stadt Lübeck in Truck
gegebene so genandte Liquidation, Worinnen Sonnenklar remonstriret
wird, daß die in termino excutionis objicirte drey
Execeptiones
altioris indaginis seyn, und unmöglich die Execution hindern können.
Ex clmo Mandato Serenissimi principis Saxoniae pp. publicirt In
Sachen Hollstein modo Sachsen-Lauenburg contra Lübeck,
simplicis
Querelae jetzt Executionis. *) Ratzeburg, gedruckt durch Nicol.
Nissen. A. 1670 112 Seiten in 4 incl. der Anlagen und
6 Seiten
appendix [gegen Nr. 2 und 7 gerichtet.] Beilagen:
A. |
|
Extract aus des niedersächs. Kreises
Münz-Edicte v. 1568 wie die lübeck. Mark
zu bezahlen. |
B. |
|
Cop. vidim. des Vertrages von
1501 zwischen den Herzögen Erich,
Bernhard, Johann und |
____________________
*) aut. D. Eichel.
1899/3 - 50
1899/3 - 51
|
|
Rudolf, wegen der ihnen vom Herzoge Magnus zu leistenden Appanage. |
C. |
|
Cop. vid. des
Lützowschen Reverses von 1417 wegen der
verpf. Stintenburg c. pert. |
D. |
|
Kaufbrief von 1482 über
Pogetz, Holstendorf, deutsch und wend. Disnack. |
E. |
|
Instr. notar. vom
2. Aug. 1670 über die Oblation
des Pfandschillings. |
F. |
|
Responsum der Leipziger Juristenfacultät wegen der Münzsorte,
worin der Pfandschill. zu bezahlen. |
G. |
|
Desgl. der Rostocker Jur f. |
H. |
|
Desgl. der Wittenberger. |
I. |
|
Desgl. der Helmstädter. |
K. |
|
Desgl. der Rinteln. |
K2. |
|
Desgl. der Greifswalder v. 16.
Sept. 1670. |
L. |
|
Cop. vid. des Lübeck.
Reverses von 1401 wegen Abtretung von
Bergedorf. |
M. |
|
Cop. vid. der
Prostetation Hrzgs. Erich v. 1420 gegen
den Perleberger Vertrag. |
Nr. 9 p. Defensio praeliminaris liquidationis Liquidae opposita
illiquidissimae Saxonicae, das ist die vorlaufende ohne
präjudicirlich verthätigte Liquidatio, Entgegengesetzt der übelen
Liquidation des Sächsischen Schriftstellers, Worinnen mehr denn
Sonnenklar bewiesen, daß bißher von Seiten Sachsen der
Kammer-Gerichts-Urtheil de a. 1667 den 28. Nov. gahr nicht gelebet,
ja derselben gantz zuwiedern gehandelt sey. In Sachen Holstein
modo
Sachsen Lauenburg contra Lübeck. S. g. 8 Bogen. (Gegen Nr.
8.)
Beilagen:
A. |
|
Pfandbrief v. 1370
wegen Bergedorf. |
B. |
|
Greifswalder Resp. vom 29.
Oktober 1670 daß der Pfandschilling in
Lübeck Goldfl. zu bezahlen. |
Nr. 10 p. Eines Edlen Hochweisen Raths des heiligen Reichs Freyen
Stadt Lübeck Defensio Liquidationis des auff dem Städtlein Möllen
hafftenden Kauff- und Pfandschillings, sambt was vor Abtretung
derselben in
1899/3 - 51
1899/3 - 52
liquido ferner zu fordern hat, mit dazu gehörigen und in folgenden
pagina vermeldeten adjunctis, des Sachsen Lawenburgischen
Schrifftdichters illiquidissimis seu (visis documentis)
plane
cuvillatoriis exceptionibus entgegengesetzet, In Sachen Holstein
modo Sachsen-Lawenburg contra Lübeck.
S. g. Die Ablösung Möllen
betreffend. *) Lübeck gedruckt durch seel. Gottfr. Jägers Erben. Im
Jahr 1670. (29˝ Bogen in 4. incl. der Beilagen. Gegen Nr.
8
gerichtet.) Beilagen:
1. |
|
Pfandverschr. wegen 1359
wegen Möllen. |
2. |
|
Desgl. von 1370 wegen
Bergedorf. |
3. |
|
Lauenburg. Revers von 1401
wegen Abtretung von Bergedorf. |
4. |
|
Perleberger Vertrag von 1420. |
5. |
|
Extr. act. jud. wegen
Bergedorf und Riepenburg. |
6. |
|
Document von 1302 wegen
Gültzow. |
7. |
|
Desgl. von 1302 wegen
Drüsen. |
8. |
|
Desgl. von 1444,
1447 und 1520 wegen Drüsen. |
9. |
|
Vertrag von 1320 wegen
des Grabens von Möllen in die Delvenau. |
10. |
|
Nachweisung aus den Mölln.
Stadtbüchern wegen einiger zu dem Herrenhofe gekaufter
Weisen, Acker pp. |
11. |
|
Lauenb. Revers v. 1359
wegen des quanti der jährlichen Einkünfte
aus Mölln. |
12. |
|
Auszug aus den lübschen
Cämmerei-Rechnungen über die von 1359-1670
aus Mölln gehabten Einnahmen. |
13. |
|
- - - |
14. |
|
Auszug aus Crantz Vandalia,
welcher der Liquidation als anl. lit. I
beigefügt war. |
15. |
|
articuli super meliorationibus
wie sie in camera übergeben, nebst
adjunctis, nämlich A. Extr. aus
Crantz Vandalia X. 14 (deutsch.) B.
desgl. aus |
___________________
*) aut. D. Brauer synd. Lub.
1899/3 - 52
1899/3 - 53
|
|
Bami Chron. fol. 60. C. Desgl. aus einer alten plattd. Chronik.
D.
Vergleich von 1410 wegen Wiederabtretung von Möln.
E. Auszug aus der
Lübeck. Cämmerey-Rechnung wegen auf Mölln verwandter Kosten.
F.
Copia monumenti lapidei in muris templi mölnensis. |
16. |
|
Resp. Gryphiswald vom
29. Okt. 1670 (Anl. B der
Defensio
praelim. über die in gegenwärtigen Verzeichnisse als N.
1, 2, 3,
4,
7, 6, 8 und 10 aufgeführten Druckschriften, welche jenes Resp. in
der soeben bemerkten Ordnung aufzählet. |
Nr. 11 c. Abgenöthigte in
jure et facto wollbegründete
Remonstration, daß dem Herrn Herzogen von Sachsen pp. die Stadt
Lübeck nicht nur das Städtlein, sondern auch die Vogtei und ganze
Herrschaft Möllen mit allen incorporirten adligen Sitzen, Dörfern
und Pertinenzien, wie sie außer der Lübeckischen Landwehr zwischen
dem Stifft Ratzeburg, Fürstenthum Hollstein, Aembtern Steinhorst,
(sic) Lauenburg, Ratzeburg und Schwarzenbeck in ihren Scheidungen
und Gräntzen belegen zu restituiren schuldig und vermittelst
Exekution dazu anzuhalten sey. Auff gnädigsten Befehl Hochgedachter
J. Fürstl. Durchl. in öffentlichen Druck gegeben. Ratzeburg,
Gedruckt durch Nicolaum Nissen 1670. (99 Seiten in
4. incl. der
Beilagen.) [aut. Dr. Eichel, confid Saxon.]
A. |
|
Cammergerichtsurtheil vom 18.
März 1670. |
B. |
|
Cop. vid. des
Pfandbriefes über Möllen von 1359 in
hochd. Uebersetzung |
C. |
|
Cop. vid. der Lübeck.
Mission vom Catharinentage 1468 wegen der
Ritzerauischen Güter. |
D. |
|
Desgl. vom Tage Barbarae
virginis 1468. |
E. |
|
Lübeck. gegenverschreibg. von
1359 wegen Möllen. |
F1. |
|
Hochdeutsche Uebersetzung davon. |
F2. |
|
Auszug aus dem Einiggsbriefe von
1312. Sadelbende. |
1899/3 - 53
1899/3 - 54
G. |
|
Desgl. aus einem Bülowschen Reverse
von 1461 wegen Gudow. |
H. |
|
Desg. aus dem Stiftgsbriefe des
Klosters Cuddewörde. |
I. |
|
Desgl. aus einem Reverse des Klosters
Reinfelde von 1482 wegen Pogetz,
Holstendorf, Deutsch und Wendisch Disnack. |
K. |
|
Desgl. aus einem Zeugnisse vom Tage
Nicolai 1481 über den zur Ertenebung
geschehenen Verkauf jener Dörfer. |
L. |
|
Desgl. aus einer Urkunde vom
Mittewochen nach Pfingsten 1440 wegen
Verpfändung der Erteneburg pp. |
L2. |
|
Desgl. vom Tage Marcelli 1438. |
M. |
|
Cop. vid. eines am
5. März 1333 geschlossenen
Kaufbriefes wegen Krauel in der Vogtei Bergedorf.
|
N. |
|
Desgl. von 1391 wegen
Schonenberg in eben jener Vogtei. |
O. |
|
Desgl. eines 2.
Kaufbriefes von 1391 deshalb. |
P. |
|
Lützowscher Revers von 1417
wegen Stintenburg. |
Q. |
|
Extract aus einem Protocolle wegen der Grenzen der Möllnischen
Feldmark. |
R. |
|
Cop. vid. des
Kaufbriefes über Pogetz von 1228. |
S. |
|
Desgl. von 1229 wegen
Disnack. |
T. |
|
Desgl. von 1244 wegen
beider Dörfer. |
V. |
|
Desgl. von 1250. |
X. |
|
Desgl. von 1252 wegen
beider Pogetz und beider Disnack. |
Y. |
|
Desgl. von 1321 wegen
der Wedde aus den Dörfern Crumesse und Nienmarck. |
Z. |
|
Desgl. von 1300 wegen
Schattin. |
Aa. |
|
Desg. von 1321 wegen
des höchsten Gerichts in Clempow, Hagelstorf und Sarau. |
Bb. |
|
Desgl. von 1324 weges
des judicii colli et manus in Crumesse und
Nienmark. |
1899/3 - 54
1899/3 - 55
Cc. |
|
Desgl. von 1336 wegen
Tzillestorf, Tamendorf und großen Witzhe. |
Dd. |
|
Desgl. wegen Schattin, Utech,
Wulfsdorf, Blankensee und Beyendorf von 1334. |
Ee. |
|
Desgl. einer Urkunde von 1405
wegen einer zu Gunsten der neuen Kirche in Crumesse
gemachten Stiftung. |
Ff. |
|
Desgl. von 1334 wegen
Gudow. |
Gg. |
|
Desgl. von 1372 wegen
Hollenbek. |
Hh. |
|
Desgl. wegen Stiftung einer Vicarie
zu Mölln. |
Ii. |
|
instr. not. vom
21. April 1670 wegen Oblation des
Mölln. Pfandschillings. |
Ii.2. |
|
Desgl. vom 5. August
1670 über eben denselben Gegenstand. |
Kk. |
|
Cautions-Revers v. 5/15.
Sept. 1670. |
Nr. 12 c. Unaufgelöste Dubia die Stadt, Vogtey und Herrschaft Möllen
betreffend. Ratzeburg, gedruckt bei Nicolaus Nissen. 1670.
2˝ Bogen
in 4. (Privatarbeit gegen Nr. 7 gerichtet.
aut. Eichelio.)
Nr. 13 p. Uebel angefochtene, aber wol defendirte Auflösung
Sächsischer Dubiorum Möllen betreffend.
Imper. in ep. il Novbr. 7.
Laudabilis est et calumniatoris effugiet nomen, qui causam contra
leges factam red. autor pietatis et utilitatis factus. 2˝ Bogen in
4. (Privatschrift gegen Nr. 12. *) Beilagen:
A. |
|
Kaiserl. Rescript vom 27.
[Monat fehlt] 1668
an den Hrzg. v. Brschwg., ein von der Helmstädter
Juristenfacultät abgegebenes Responsum betreffend. |
B. |
|
Responsum der Facultät
zu Greifswalde vom 29. Oct. 1670
wegen der Münzsorte, worin der Mölln. Pfandschill
zurückzuzahlen. |
C. |
|
Anfrage an d. Facult. zu Rostock über
diesen Fall unter Veränderung der Namen des Gläubigers
und Schuldners. |
D. |
|
Respons. ders. v.
13. Nov. 1670. |
____________________
*) aut. Schomero, Senat, Lubec.
1899/3 - 55
1899/3 - 56
Nr. 14 c. Kurtzes aus denen allbereit an das hochlöbliche Gericht
eingegebenen actis gezogenes memorial In Sachen Simplicis Querelae
itzo Executionis die Ablösung der Stadt und Vogtey Mölln sampt allen
dazu gehörigen pertinentien betreffend Holstein itzo Sachsen
Lauenburg contra Lübeck. Pro informatione derer Herren Assessoren
denen die Sache bekannt, ut tandem expediatur mandatum de exequendo,
jedoch praevia declaratione der Haupturtheil, daß die Execution
nicht nur auf das Städtlein Möllen, sondern auch auf die gantze
Vogtey und Herrschaft Möllen, sampt allen dazu gehörigen
pertinentien der Wiederkauffs Verschreibung und Lübeckischen
revers
gemäs gerichtet werden möge. Ratzeburg, gedruckt bey Niclas Nissen
im Jahr 1680 in 4. (Hat als Anlage das Kammerger. Urtheil vom
13.
Dec. 1680.) 4 Bogen.
Nr. 15 p. Abdruck Einiger Herren Hertzogen zu Sachsen Lauenburg
Christmilden gedächtniß ausgegebener Brieffe und Siegel, wie auch
anderer Uhrkunden, Woraus Sonnenklar erhellet, daß die Stadt Lübeck
das Städtlein Möllen abzutreten in Rechten nicht gehalten, ehe und
bevor deroselben der Wiederlößliche Kaufschilling, als
9737˝ Mark
Lübeckischer Pfennige, das ist 15580 Lübeckische Gulden oder
Ducaten, wie auch einer von Bergedorff auff vorgedachtes Städtlein
Möllen transferirter und gelegter Pfandschilling von
16262˝ Mark
Lübischer Pfennige, oder 26020 Lübeckische Gulden oder Ducaten und
also ingesampt in einer Summe 26000 Mark Pfennige, das ist
41600
Lüb. Gulden oder Ducaten von Fürstl. Niedersächsischer Seiten
ausgezahlet und abgetragen worden. Lübeck, gedruckt durch Christoph
Gottfried Jäger. a. 1682. (3 Bogen incl. Einl.)
I. |
|
Pfandbrief von 1359
wegen Möllen (in hochdeutscher Uebersetzung.) |
II. |
|
Desgl. wegen Bergedorf von 1370
(in hochd. Uebersetzung.) |
III. |
|
Revers von 1401 wegen
Wiederabtretung von Bergedorf. |
1899/3 - 56
1899/3 - 57
VI. |
|
Lübeckische Gegenverschreibung
deshalb von 1401. |
V. |
|
Perleberger Vertrag von 1420. |
VI. |
|
Reichshofraths Urtheil vom 21.
Januar 1672 wegen Bergedorf und
Riepenburg. (Lauenburg. Seits erschien dagegen Nr.
17.) |
Nr. 16 p. Sonnenklare Vorstellung der
in jure et facto gantz
ungegründeten Einwürffe, wodurch der Fürstl. Sachsen Lauenburgischer
Anwalt in seiner Bey Ihr Kayserl. Majest. und des Heil. Römischen
Reichs höhestem Gerichte zu Speyer den 23. Febr. dieses lauffenden
1682 Jahres übergebene Schrifft gehorsamste Folgeleistung genannt
die Liquiditet und Wahrheit des von Bergedorff auff Möllen, durch
den in anno 1401 die Margarethae von weiland Herrn Erichen dem
Eltern, Hertzogen zu Sachsen pp. Christmildem Gedächtniß, mit der
Stadt Lübeck getroffenen Vertrag und Notation, verlegten
Pfandschillings von 26020 Lübische Gulden oder Ducaten umbzustoßen
sich bemüht; auff Verordnung Eines Edlen Hochw. Raths der
Kaiserlichen Freyen und des Heil. Reichs Stadt Lübeck, neben denen
dazu gehörigen Beilagen in öffentlichen Druck gegeben. Lübeck,
gedruckt durch Christoph Gottfried Jäger anno 1682. (150 S. und
2 S.
Errata und Corrigenda.) (Die sächs. Einwürfe sind mit abgedruckt und
in den Anmkgen beantwortet.) Beilagen sind:
M. Extr. prot. des Reichshofsraths v. 6. Febr.
1682 wegen Uebergbg.
des Lauenburgschen Restitutionsgesuches v. 12. März
1680 sammt
Beylagen litt. A bis G G G incl. wider das Reichshofrathserkenntniß
vom 21. Jan. 1672. –
N. Lübeckische Anerkennungen hinsichtlich eines
der Folgeleistung beigefügten Extractes aus dem Lüb. Berichtschr. v.
7. Sept. 1637 wegen Bergedorf. – O. Extract aus dem wegen Möllen am
7. Juli 1681 publicirten Kammergerichtsurtheile. –
N. VII.
Kammergerichtsurtheil vom 29. Januar 1561 wegen des halben
Sachsenwaldes. – N. VIII. Rescr. poenale vom 7. Marz
1656 wegen des
halben Sachsenwaldes. – N. IX. Kammerger. Urtheil vom 25. Oct.
1659
1899/3 - 57
1899/3 - 58
ebendesw. – N. X. Desgl. vom 21. März
1662. – N. XI. Desgl. vom 12.
Dec. 1670. – N. XII. Desgl. vom 18. März
1681.
Nr. 17 c. Abdruck eines abgenöthigten gründlichen Gegenberichts,
Einzig und allein aus denen an dem Hochlöbl. Kayserl. Kammer-Gericht
zu Speyer ergangenen publicirten und in Kraft Rechtens getretenen
Urtheilen gezogen. Woraus mehr als Sonnenklar erhellet, daß die
Stadt Lübeck nicht nur das Städtlein Möllen, sondern die Vogtey und
gantze Herrschaft mit allen incorporirten adlichen Sitzen,
Kirchspielen, Dörfern und allen anderen pertinentien, wie die
Wiederkaufs-Verschreibung und der Lübeckische darüber ausgestellte
Revers und die der Urtheil inserirte alte Schrift mit mehren nach
sich führet gegen Erlegung 31 160 Thaler, welche
oblatio und
depositio in der Kammer zu Speyer für genugsam erkand, sofort zu
restituiren und abzutreten schuldig und hergegen der unrechtmäßig
geforderte Bergedorfische Pfandschilling ausdrücklich ausgesetzet,
und zu dessen Außführung biß nach vollstreckter Execution verwiesen
sei. Helmstädt, gedruckt durch Georg Wolfg. Hamm. U. B. 1682. (944
Bgn. in 4.) (Der Nr. 15 entgegengesetzt.) Beilagen sind:
A. |
|
Pfandverschr. von 1359
wegen Möllen. |
B. |
|
Dieselbe, in plattd. Sprache. |
C. |
|
Dieselbe, in Hochd. |
D. |
|
Lübsch. Gegenrevers v. 1359
(lat.) |
E. |
|
Derselbe, hochd. |
F. |
|
Kammerger.-Urtheil v. 7.
Oct. 1661. |
G. |
|
Desgl. v. 13. Dec.
1664. |
H. |
|
Desgl. v. 7. July
1665. |
I. |
|
Desgl. v. 6. Nov.
1665. |
K. |
|
Desgl. v. 1. Juni
1866. |
Kk. |
|
Desgl. v. 22. März
1667. |
L. |
|
Desgl. v. 8. Nov.
1667. |
M. |
|
Desgl. v. 18. März
1670. |
N. |
|
Pfandbrief über Bergedorf v.
1370. (hochd.) |
O. |
|
Lauenburg. Revers v. 1401
wegen Bergedorf pp |
1899/3 - 58
1899/3 - 59
P. |
|
Lübsch. Gegenrevers v. 1401. |
Q. |
|
Urtheil vom 13. Dec.
1680. |
R. |
|
Desgl. vom 7. Juli
1681. |
S. |
|
Desgl. vom 10. März
1682. |
T. |
|
Mandat. de exequendo v.
10. März 1682. |
U. |
|
Quittung vom 17. Dec.
1681 über 150 Ducaten
Strafgelder, welche Lüb. bezahlen müssen. |
W. |
|
Desgl. v. 2/21. Aug.
1682. |
X. |
|
Perleberg. Vertrag v. 1420. |
Y. |
|
Prostetation d. Hzgs. Erich wider den Vertrag.
|
Z. |
|
Urtheil d. Reichshofraths v. 21.
Januar 1672 wegen Bergedorf pp. |
Aa. |
|
Extr. prot. v. 12. März
1680 wegen Uebergabe Restitutionsgesuches
wider jenes Urtheil. |
Bb. |
|
Kammerg.-Urtheil v. 6.
Juli 1683 wegen Möllen. |
Cc. |
|
Commiß. vom 6. July
1683 wegen Ausfindigmachens der Grenzen der
Vogtey Möllen. |
Nr. 18 p. Beantwortung des von Fürstl. Sachsen-Lauenburgischer
seiten ausgegebenen sog. Abgenöthigten Gegenberichts in Sachen
Holsten itzo Sachsen-Lauenburg wider Lübeck. S. A. nunc mandati de
exequendo, in specie juris pet., wegen eines von Bergedorf auf
Möllen verlegten Pfandschillings; Auf Gutfinden Hn. Hn.
Bürgermeister und Raths der Kayserl. Freyen und des Heil. Röm.
Reichs Stadt Lübeck. In Druck publiciret Heidelberg. Gedruckt bei
Samuel Ammon, Hochlöbl. Universitäts-Buchdr. A. 1683. (64 S. in
4.)
(D. Nr. 17 entgegengesetzt, welche mit abgedruckt ist.) Beilagen:
A. |
|
Resp. der Facult. zu Greifswald v.
16. Sept. 1670 wegen d. Münze,
worin d. Mölln. Pfandsch. zurückzuzahlen (nämlich nach
Maaßgabe d. Niedersächs. Kreisbeschl. v. 1568.) |
B. |
|
Resp. derselben vom
29. Oct. 1670 (über etwa diese
Frage, wodurch d. in vorh. Resp. geäußerte
Meinung zurückgenommen und zu Gunsten Lübecks
geantwortet wd.) |
B. 1899/3 - 59
1899/3 - 60
Nr. 19. p. Dasselbe wie 15. Gedruckt im Jahre
1683 in 4. Beilagen
sind:
I. |
|
Pfandverschr. v. 1359
wegen M. |
II. |
|
Dieselbe, hochd. |
III. |
|
Pfandverschr. v. 1370
wegen Bergedorf. |
IV. |
|
Dieselbe, hochd. |
V. |
|
Revers von 1401 wegen
Bergedorf. (hochd.) |
VI. |
|
Lüb. Gegenrev. v. 1401. |
VII. |
|
Perleb. Vertrag v. 1420.
(hochd.) |
VIII. |
|
Reichshofrathsurtheil v. 21.
Januar 1672 weg. Bergedorf. |
Nr. 20. c. - - - - warhafte Umstände und Auslegung der Documenten
de
a. 1359, 1370, 1401 und 1420. (NB. wird als Anlage
G von Nr. 24
angeführt und soll als Anl. V d. Deduction Nr.
25 abgedruckt sein;
findet sich jedoch nur als Anl. V eingeführt.)
Nr. 21. c. Kurtze notae und Remonstration, daß die Umstände und
Auslegung der Documenten de 1359, 1370,
1401 und 1420 allerdings
unwahr, irrig und ungereimt seyn. (NB. wd. als Anl.
D. d. Deduction
Nr. 24 angeführt, wo sie jedoch V abgedruckt sind).
Nr. 22 c. Des Fürstl. Sachsen-Lauenb. Anwaldes d.
21. Martii 1683
gerichtlich übergebener Schriftlich anstatt mündlichen
submissions
Recess. (NB. wird als Anlage I von Nr.
24 angeführet, wo er jedoch
nicht mit abgedruckt ist, allein Nr. 25 theilt ihn mit hinzugefügten
Lüb. Anmerkungen mit.)
Nr. 23. p. Abdruck Sieben Responsorum juris, so von denen löbl.
Collegiis Jctorum auff den Universitäten Wittenburg, Frankfurth a.
O., Greifswald, Gießen, Heidelberg, Cöllen a. Rh. und Tübingen, In
Sachen Holstein itzo Sachsen-Lawenburg Wider Lübeck Simpl. quer. et Executionis, in specie
des jus retentionis, wegen des von Bergedorff
auff Möllen verlegten Pfandschill. betr., ad plena acta ertheilet,
und In Ihrer Kays. Majest. und deß Heil. Röm. R. Höchstem Gerichte
zu Speyer von Herren Bürger-
1899/3 - 60
1899/3 - 61
meister
und Rath der Kayserl. Freyen und des Heiligen Römischen Reichs Stadt
Lübeck bestalten Anwalde judicialiter übergeben worden. Gedruckt zu
Frankfurt a. M. im Jahr C. 1683. (48 S. in
4. und 1 S. Druckfehler.)
Enthält als Beylage III Registratura actorum in Sachen Holstein
modo
S.-L. c. Lübeck S. g. nunc exec. in specie den v. Berg auf M.
verlegten Pfandsch. betr.
Nr. 24. p. Abdruck Hochgemäßigter Resolution und Salvation-Schrift
mit Beylagen. Nr. I et litt. A B C D und E so von Herren
Bürgermeistern und Rath der pp. Stadt Lübeck bestalten Anwalden bey
Ihrer Kaiserl. Majest. und des H. R. R. höchsten Gerichte zu Speyer,
In Sachen Holstein modo Sachsen-Lauenburg contra Lübeck,
S. g. nunc
Executionis inspecie des jus retentionis des von Bergedorff auf
Möllen verlegten Pfandschillings betreffend, den 23. Maji dieses
Jahres judicialiter übergeben worden. Heidelberg, druckts Abr.
Ludwig Walter, Churpfalz und dero Universität daselbst Buchdrucker
1688. (16 S. in 4.) Beilagen:
I. Lauenburgische Submissionsschr. (welche gantz mit abgedruckt
werden, weil die Anl. L. einen Auszug enthalten.)
A. registrum
astorum (welche nicht mit abgedr. werde, weil sie dem responso der
Tübinger Juristenfacultät beigefügt sey.) B. Lübeck. Memorial.
pro
gratiose matur. sent. v. 14. Februar
1683. C. - - - - wahrhafte
Umstände und Auslegung der Documente de annis 1359,
1370, 1401 und
1420. Nebst kurzen notis und remonstration, daß die Umstände und
Auslegung der Documente, de 1359, 1370 1401 und
1420 allerdings
unwahr, irrig und ungereimt sey (und beides nicht abgedr. weil sie
schon besonders gedr. wären). D. responsa der Juristenfacultäten zu
Cöln und Tübingen nebst registratura actorum. (nicht mit abgedruckt,
weil sie schon bes. gedruckt wären). E. Specificatio der Injurien in
dem Lauenb. Submissionsrecesse, nebst K.-Ger.-Protocoll.
Nr. 25. p. Abdruck continuationis
Kayserl. K.-Ger.-
1899/3 - 61
1899/3 - 62
Protocolli
v. 4. Dec. a. 1682 biß den 23. Mai
1683 exclusive, nebenst einigen
dazu gehörigen Schriften, In specie des Fürstl. Sachsen-Lauenb.
Anwaldes den 31. Martis laufenden Jahres gerichtlich übergebenen
Schrifftlich anstatt mündlichen Submissionsreceß, mit von
Lübeckischer Seiten beigefügten darüber gemachten Anmerkungen, worin
die in solchen obgedachten Submissionsreceß enthaltene salva,
injuriosa und irrelevantia klärlich vorgestellet werden, In Sachen
Holstein modo Sachsen-Lauenb. contra Lübeck.
S. g. et Extract. in
specie des jus retentionis des von Bergedorff auf Mölln verlegten
Pfandsch. betreffend. Heidelbg. gedruckt bey Abraham Ludwig Walter,
Churpfalz und dero Universitäts-Buchdrucker 1683 (44 S. in
4). Als
Beylagen d. Lauenb. Submissionsrecesses werden angeführt
I. |
|
copia des Vertrages von
1410, worüber einige Bemerkungen gemacht
werden |
II. |
|
Extr. Reprotestationis
der hochfürstl. Niedersächs. Canzley v. 2.
Aug. 1603 denen Lübeckern gegeben in
Grimmischer Assassinatsache. (abgedr.) |
III. |
|
copia eines
Braunschw.-Zelleschen an den Herzog von Lauenburg am
17./27. Juni 1673 abgelassenen
Antwortschr. wegen der Sache den Ratzeb. See betreffend
(abgedruckt). |
IV. |
|
copia extr. prot. des
Reichshofrathes v. 6. Febr. 1682
weges der am 12. März 1680
nachgesuchten rest. in int. (angeführt) |
V. |
|
Die beiden oben als 20
und 21 erwähnten impressa.
(angeführt). |
Nr. 26. c. Ex jure, facto et actis Brevissima Informatio, die
Wiedererstattung der Schlösser, Herrschaften und Güther Bergedorff
und Riepenburg, samt deren Pertinentien betreffend,
nunc
restitutionis in integrum.
NB. s. Nr. 27, wo diese Deduction ohne ihre vielen Beylagen (von
A-GGG) abgedruckt ist. Durch diese Beylagen scheint sie eins der
wichtigsten Werke für die Lauenb. G. zu sein, da sich diese Beylagen
sonst nirgends gedruckt finden.
1899/3 - 62
1899/3 - 63
Nr. 27. p. Hochgemäßigte Beantwortung der von Seiten Hn. Hn. Julii
Frantzen, Hertzogen zu Sachsen-Lauenb. pp. wider die Städte Lübeck
und Hamburg in Druck ausgegebenen Schrifft ex jure pp. (s. Nr.
26)
rubriciret, auff Hn. Bürgermeister und Räthe beyder Städte
Verordnung anstatt Gegenberichts verfertiget und außgelassen.
Lübeck, gedruckt bey Moritz Schmalhertz. 1684. (80
S. in 4 incl. d.
Beylagen.)
A. |
|
Reichshofsr.-Urtheil vom 21.
Januar 1672 wegen Bergedorff. |
B. |
|
Auszug aus Cranzii Sax. lib. XI
cap. V. |
C. |
|
Perleberger Vertrag von 1420,
plattd. u. hochd. |
D. |
|
Lüb. und Hamb. Gegenrevers von
demselben Tage, plattd. und hochd. |
E. |
|
Hamb. und Lübecker Versicherungsacte
vom Freitage nach Johannis 1420 über
geschehene Auslieferung des Perleberger Vertrages. |
F. |
|
Auszug aus der Landfriedensordnung
von 1495. |
Angehängt ist:
Nr. 28. p. Ex jurisprudentia qua publica, qua privata, Decisionibus
passim et Recessuum Imperii Constitutionibus illustrata, authore
Francisco Friderico, nobili Domino ab Andler, Sac. caes. maj.
Consiliar. Imper. aulico, Solisbaci typis Abrahami Lichtenthaleri,
sumptibus Leonhardi Christophori Lochneri A. 1672 excusa Litt. II
tit IX de Diffidationibus et praescriptionibus depromta Relatio: in
excelso Judicio Imp. aulico in pleno consessu facta et adprobata
mense Jan. ejusdem anni, in causa Sereniss. celsiss. Principis et
Domini, Dom. Julii Francisci, Ducis Saxoniae pp. actoris contra
consules et Senatores Civitatum Lubecae et Hamburgi, Reos, In puncto
restitutionis Bergerdorff, Riepenburg et eorum pertinentiarum.
Lubecae, Tupis Maur. Schmalhertzii a. 1684. (40 S. in
4.)
Nr. 29. p. Herrn Samuelis Strykii Berühmten
Jcti und der Churfürstl.
Durchl. zu Brandenburg Raths
1899/3 - 63
1899/3 - 64
und Ordinarii auf der Universität Frankfurt an der Oder pp.
Responsum juris, mittelst Approbation der löbl. Juristenfacultät
daselbst, auf beygefügt gewesene völlige acta, In Sachen Hn. Hn.
Julii Frantzen pp. wider Herrn Bürgermeistern und Rath der Kayserl.
pp. Stadt Lübeck simplicis querelae die Abtretung Möllen
in specie
die klärer und sprecialere Beschein und Ausfingung der prätendirten
Voigtey und Herrschaft Möllen eigenthümlichen Districts, und deshalb
gehaltene Kayserl. Commission und dabei eingenommenen Augenschein
betreffend, ertheilet, und nebst dem Bericht, nöthigen Beylagen,
Designation der völligen übersandten actorum und einem
appendice com
adjunctis. Lüb. gedr. bey Mor. Schmalhertz. 1685.
4. (auch in Nr. 35
abgedr.) Beylagen:
1)
|
|
Lübeckscher Bericht, welcher d.
resp. veranlaßt hat. |
|
|
|
A. |
|
Pfandbrief wegen Möllen von
1359. |
B. |
|
Lüb. Gegenrev. von 1359. |
C. |
|
und D. fehlen. |
E. |
|
K.-Ger.-Urtheil vom 8. /18.
Nov. 1667. |
F. |
|
Desgleichen vom 18.
März 1670. |
Nr. 30. c. Kurtze, doch gründliche Widerlegung des Stryckschen
responsi, gedruckt Ratzeburg.
(Wird angeführt in Nr. 31).
Nr. 31. p. Herrn Samuelis Stryckii Berühmten
Jcti und der Churf.
Durchl. zu Brandenburg Raths und Ordinarii auf der Universität
Frankfurt an der Oder pp. In jure et actis Woll gegründete
Vertheidigung mittelst approbation der löblichen Juristen-Facultät
daselbst, Seines hiebevor außgegebenen responsi juris, In Sachen
Herren Julii Frantzen, Hertzogen pp. Wider Heren Burgermeistern und
Rath der pp. Stadt Lübeck, simplicis Querelae, die Abtretung Möllen,
itzo in specie die klarer und specialer Beschein und Außfindung der
prätendirten Voigtey und Herrschaft Möllen eigentlichen Districts,
und deßfalls gehaltenen Kaiserl. Commission und dabei eingenommenen
1899/3 - 64
1899/3 - 65
Augenschein betreffend Lübeck, gedruckt bey Moritz Schmalhertz.
1686. (45 S. in 4.)
Wieder gedruckt in Nr. 35. |
Nr. 28. Lübeck.
Nr. 32. p. Abdruck Seithero den 30. Juli
1683 biß zu Ende des 1686
Jahres in Ihr. Kayserl. Majest. und des Heil. R. höchstem Gerichte
zu Speyer verhandelten Schrifften In Sachen Hn. Hn. Julii Frantzen,
Hertzogen pp. Intervenienten als Klägern, Wider Herren
Burgermeistern und Rath der pp. Stadt Lübeck, Beklagte, simplicis
querelae, die Abtretungen Möllen, in specie den von Bergerdorff auff
Möllen verlegten Pfandschilling 26020 Lübeck. Gulden oder Ducaten
betreffend, Samt angeführten responso juris der löblichen
Juristenfacultät in der berühmten Pommerschen Universität zu
Greifswald. Auff obrigkeitliche Verordnung Außgelassen. Recht muß
dennoch Recht bleiben, und dem werden alle frommen Hertzen zufallen.
Psalm 94 v. 15. Lübeck, gedruckt bey Moritz Schmalhertz.
1687. (90
S. in 4. incl. der Beylagen). Auch in 35 abgedruckt. Die Beylagen
enthalten: den Pfandbrief von 1359 über M. latein. und hochd. – Den
Pfandbrief von 1370 über Bergedorf, latein. und hochd. – Lauenb.
Revers v. 1401 mit dem Lübschen Gegenreverse wegen Möllen, beyde
hochd.
Nr. 33. p. Abdruck drey, über Herrn Samuelis Stryckii, berühmten
Jcti und der Churf. Durchlaucht zu Brandenburg Rahts pp. Mittelst
approbation der löblichen Juristen-Facultät daselbst ertheilten
Responso juris, Und desselben in jure et actis wollgegründeter
Vertheidigung, In Sachen Holstein itzo S. Lauenburg contra Lübeck,
simpl. quer. in specie die klarer und specialer Beschein und
Ausfindung der prätendirten Voigtey und Herrschaft Möllen
eigentlichen Districts und deßfalls gehaltener Kayserl. Commission
und dabey eingenommenen Augenschein betreffend, Eingeholete
Belehrungen, als I) der löbl. Juristen-Facultät bei der Universität
zu Cölln am Rhein, de dato den 19. Marii a.
1686. II) der löblichen
Jur.-Fac. zu Alt-
1899/3 - 65
1899/3 - 66
dorf de dato den 23. Sept. 1686. III) der löbl. Jur.-Fac. zu Cölln am
Rhein de dato den 27. Jan. a. 1687. Worinnen des Herrn Stryckii
Responso und dessen Vertheidigung als denen Rechten und ergangenen
actis allerdings gemäßenen, beygestimmet und was darwieder von denen
Fürstl. Sachwaltern in zweenen bei dem K. Hochlöbl. K.-Gerichte den
10. Febr. 1686 übergebenen vermeinten Resulation und Schrifften,
eingewand, ganz unerheblich erachtet und erkannt wird. Auff
obrigkeitliche Verordnung außgegeben. Lübeck, gedruckt bey Moritz
Schmalhertz. 1687. 1. B. 4. Abgedr. in Nr.
35.
Nr. 34 p. Status causae Holstein, modo Sachsen-Lauenb. Kl.
contra
die Stadt Lübeck, Bekl. die reluition des Städtleins Möllen
cum pertinentiis betreffend pp. 23 S. in
4. Abgedr. in Nr. 35.
Nr. 35. p. Einige Responsa juris, die Abtretung des Städtleins M.
und in specie auff dessen vermeinte pertinentien, von Hochfürstl.
Sachsen-Lauenb. Seiten, wider die Stadt Lübeck vormahls gemachte
praetension und gemeldter Stadt gegen obgesagte Abtretung
eingewandtes jus retentionis pp. betreffend, Wie selbige schon
hiebevor durch den Druck public gemacht worden: Mit vorgesetztem
statu causae zum andermahl gedruckt im Jahre 1723. (302 S. in fol.)
Enthält fol. 1-12. Nr. 34. – fol.
13 100. Nr. 29. – fol. 101-142.
Nr. 31. – fol. 143-50. Nr. 33. – fol.
151-210. Nr. 23 und fol.
211-302. Nr. 32.
Nr. 36. p. Species facti Oder aus denen
cameralactis et sententiis
gezogene gründliche Vorstellung, In Sachen Holstein pp. modo Ihro
Königl. Majestät von Großbritannien und Churfürstl. Durchl. zu
Brschwg. und Lüneburg, Klägern, contra die Stadt Lübeck, Beklagte,
Möllen pp. modo dazu noch weiter praetedirende Pertinentien in
specie punctum juratae editionis Documentorum betreffend. pp. Woraus
klar zu ersehen, daß in hac causa,
1899/3 - 66
1899/3 - 67
ante annum 1736, keine Sentenz, viel weniger noch
res judicata
vorhanden, so die Stadt Lübeck zu einer solchen editioni und zumahl
jurata Documentorum, als durch die beide Urtheln
de anno 1736 und
1737 erkannt worden, vorhin condemnirt habe. gedruckt im Jahr
1737.
(38 S. in fol.) s. Nr. 39.
Nr. 37. p. Actenmäßig documentirte Species facti der bey Kayserl.
und des Reichs-Kammergerichte Rechtshängigen Sachen, Holstein pp.
modo Ihre K. Majest. pp. als Herzogs von Sachsen-Lauenburg, Kl.
contra die pp. Stadt Lübeck, in puncto des schon vorlängst
widergelöseten Städtleins Möllen pp. modo dazu noch weiter zu
praetentirender Pertinentien pp. in specie hiezu anjetzo zu
fordernder Juratae editionis Documentorum pp. nunc post denegatam
Restitutionem in integrum Revisionis mit Beylagen sub lit. A bis
M
inclusive. Auf E. Hochweisen Raths der Stadt Lübeck Verordnung.
Lübeck 1737. (32 S. Text und 5 Bogen Anlagen in fol.)
A. |
|
Pfandbrief v. 1359
wegen M. |
B. |
|
Lübscher Gegenrevers von 1359. |
C. |
|
Cammergerichts-Urtheil vom 8.
Nov. 1667. |
D. |
|
Specification derer,
Fürstl. Sächsischer Seits a. 1668 als
Mölln. Pertinentien angesprochenen 27
Dörfer. |
E. |
|
Extr. sent. camer.
de 18. März 1670. |
F. |
|
Desgl. vom 13. Dec.
1680. |
G. |
|
Desgl. vom 10. März
1682. |
H. |
|
cop. Execut. Abschiedes
v. 15. Oct. 1683. |
I. |
|
sent. camer. d.
23. Jan. 1727. |
K. |
|
Extr. der Recesse d.
Lüb. Anwaldes vom 29. April 1733,
11. Sept. 1733 und 10.
Nov. 1735. |
L. |
|
interloc. cam. de
23. Januar 1736. |
M. |
|
Sent. cam. de 17. Mai
1737. |
Nr. 38. c. Notitia actorum In Sachen Ihro K. Maj. pp. als Hertzogen
zu Lauenburg, Klägern, contra die Stadt Lübeck, Beklagte, in specie
die pertinentias inhae-
1899/3 - 67
1899/3 - 68
sivas
auferlegte Editionem Documentorum juratam betreffend, welche zu
Erleuterung des Voigtey-Amts Möllen gehören, wogegen die beklagte
Stadt Lübeck die Revision nichtig und widerrechtlich zu ergreifen
vermeinet. a. 1738. 52 S. Text und
35 S. Anlagen in fol. (Vergl.
deßhalb: Abriß v. dem neuesten Zustande der Gelehrsamkeit Götting.
1738. 8. Nr. 6) - - - Die Beilagen der Deduction wider welche Nr.
41
gerichtet ist, sind:
1. |
|
Pfandbrief von 1359. |
2. |
|
Revers v. 1359. |
3. |
|
Lübsch. Gegenrevers v. 1359. |
4. |
|
Pfandbr. v. 1370 v. L. |
5. |
|
Vertrag von 1401 wegen
Wiederabtretung v. M. |
6. |
|
Perleb. Vertrag v. 1420. |
7. |
|
Herzog Erichs Protest dagegen. |
8. |
|
Cam.-Ger.-Urth. v. 13.
Dec. 1664. |
9. |
|
Desgl. v. 7. July
1665. |
10. |
|
Begl. Abschr. des Mölln.
Huldiggsreverses v. 1359. |
11. |
|
Cam.-Ger.-U. v. 6. Nov.
1665. |
12. |
|
Desgl. v. 1. Juni
1666. |
13. |
|
Desgl. v. 22. März
1667. |
14. |
|
Desgl. v. 8. Nov.
1667. |
15. |
|
Desgl. v. 18. März
1670. |
16. |
|
cop. vid. d.
Thlgsbriefes von 1312 wegen Sadelbande. – |
17. |
|
Cam.-Ger.-U. vom 13.
Dec. 1680. |
18. |
|
Desgl. v. 7. July
1681. |
19. |
|
Desgl. v. 10. März
1682. |
20. |
|
Desgl. v. 6. July
1683. |
21. |
|
Desgl. v. 14. März
1684. |
22. |
|
Desgl. v. 23. Juny
1727. |
23. |
|
Desgl. v. 23. Januar
1736. |
24. |
|
Desgl. vom 17. Mai
1737. |
25. |
|
Copey, derer in den Lüb.
defens. liquid. publicirten Extracte aus d.
alten Cämmereyrechnungen. |
Nr. 39. c. Abdruck der von Seiten der Stadt
1899/3 - 68
1899/3 - 69
Lübeck., unter dem Titel Species facti ohnlängst in Druck bekannt
gemachten Schrifft, die in der Möllnischen Reluitionis Sache
auferlegte Editionem Documentorum juratam betreffend, nebst
beygefügten Lauenb. Anmkgen. a. 1738. 93 S. Text und
5 Seiten
Beilagen:
Vgl. Abriß v. d. neuest. Zust. der Gelehrsamkt. pp. S. 6 Nr.
II. –
auch gegen diese Ded. ist Nr. 41 gerichtet. Beilagen sind:
A. |
|
cop. cant. in pto revisionis
Lubecens. v. Hz. Julius Frantz zu S.-Lauenb. d.
20. März 1669 ausgestellt. |
B. |
|
Extr. prot. d. Execut.
Commiss. d. d. Möllen d. 25.
Sept. 1683. |
C. |
|
Commiss. Bericht v. 8.
Dec. 1683. |
Nr. 40. p. Abdruck zweier, von Seiten der Stadt Lübeck,
resp. An.
1738 d. 19. Mai u. 1739, d.
28. Sept. in Camera Imperiali ad acta
übergebener Schriftl. statt Mündlicher Contradictions- und
Submissions-Recessum, Mit angehängter rechtlichen Bitte: In Sachen
Holstein pp. modo Ihro Königl. Majestät von Groß-Britannien und pp.
als Hertzogen zu S-L. contra die R. St. Lübeck die
Reluition der
Stadt Möllen pp. modo den, anno 1401 von Bergedorf auf Möllen
gelegten, bey der a. 1663 erfolgten Abtretung der Stadt Möllen aber
und bißher, der Stadt Lübeck noch nicht bezahlten, auf
26020 Ducaten
an Kapital sich belauffenden Bergedorfer Pfandschilling, sammt dem
Interesse morae pp. betreffend. Mit beygedruckten Haupt
Instrumentis
der Bergedorffer Pfand-Verschreibung de anno 1370 und des Transacts
de a. 1401 sub litt. A. et B. Gedruckt im J. 1739. (88 S. in fol.
incl. der beiden Anlagen.)
Nr. 41. p. Apologia Lubecensium, bestehend in gründlicher
Widerlegung der so rubricirten, im vorigen 1739 Jahr von Wiedrig
gesinnten überall, auch sonderlich in der Stadt Lübeck selbst, durch
öffentlichen Druck disseminirten Notitiae actorum und Anmerkungen
über die
1899/3 - 69
1899/3 - 70
Lübeckische Speciem facti, in Sachen Holstein pp.
modo Ihro Königl.
Maj. pp. als H. z. S. L. Klägeren, contra die R. S. Lübeck,
Beklagte, die Wiederlöse des Städtleins Möllen,
modo dazu noch
weiter prätendirende Pertinentien, in specie hiezu verlangende
juratam editionem Documentorum, nunc post denegatam Restitutionem in
integrum, von der Stadt Lübeck eingeführten Revisionem, betreffend,
worinn die Richtigkeit der gantzen Pertinenz Praetension an sich
klar gezeiget, die Ehre, Würde und guter Nahme E. Hoch-Edl. Hochw.
Raths der K. Fr. und des H. R. R. Stadt Lübeck, und der H. Hn.
Vorfahren am Regiment wieder der auctorum der obgenannten
Notistiae
und Anmerkungen, falsche und anzügliche Auflagen, gebührend
gerettet, auch deren irrige Principia, und gegen die eingeführte
Revision vorgebrachte wiederrecht- und unerhebliche Einwendungen
gründlich abgelehnet werden. Mit Beylagen sub Nr.
I biß XV inclusive, auf E. Hochweisen Raths der St. Lübeck Verordnung.
Lübeck, gedruckt durch Joh. Nicol. Green. E. H. E. u. Hw.
Raths-Buchdrucker. 1740. (incl. der Anl. 240 S. in fol.) Beilagen
sind:
I. |
|
Pfandbrief von 1359. |
II. |
|
Lübeck. Revers von 1359. |
III. |
|
Extr. rot attest. test. de
1595. |
IV. |
|
Einigungsbrief v. 1312
wegen Sadelbande (hochd.) |
V. |
|
Specification derer Fürstl. Sächs. Seits
a. 1668 als Mölln.
Pertinenzien angesprochenen 27 Dörfer, wie selbige
sub n. cameralia
115 litt. A. ad acta befindlich. |
VI. |
|
Deduction wegen d. Revision mit der
darüber stehenden Rubric. |
VII. |
|
Perleberger Vertrag von 1420. |
VIII. |
|
Reichshofsraths-Urtheil v. 21.
Jan. 1672 wegen Bergedorf. |
IX. |
|
Camm. Ger. Mandat de exequendo v.
10. März 1682 wegen Mölln. |
X. |
|
Executionsabschied vom 15.
October 1683. |
1899/3 - 70
1899/3 - 71
XI. |
|
Sent. cam. de 14. März
1684. |
XII. |
|
Desgl. v. 23. Jan.
1727. |
XIII. |
|
Extr. Lüb. Anwaldes Dr.
von Gülich Recessus de 29.
April 1733. |
XIV. |
|
Sent. camer. de 23.
Jan. 1736. |
XV. |
|
Sent. eam. v. 17.
Mai 1737. |
NB. |
|
Diese Apologie soll laut der
Bemerkung in dem Verzeichniß vor Nr. 64
unter d. Lübeck. Streitschr. eine der seltensten sein. |
Nr. 42. c. Gründliche Nachricht von dem an die Stadt Lübeck
a. 1359 verpfändeten Dominio et Advocatia oder Herrschaft und Voigtey
Möllen, aus Original Diplomatibus und Uhrkunden völlig erwiesen.
anno 1740. (144 S. Text und 276 S. Beylagen in fol. nebst Landkarte
und 6 Kupfertafeln.) Enthält 80 Nummern Beilagen.
cf. d. Gött. gel.
Anz. von 1741. St. 34 und 120.
Nr. 43. c. Anfang zu der Deduction über die Herrschaft und Voigtey
Möllen, in specie die würkliche Existenz und Richtigkeit des
sub Nr.
LXa. angeführten Responsi Coloniensis betreffend.
14 S. in 4.
Nr. 44. c. additamentum zur Deduction die Herrschaft und Voigtey
Möllen betreffend, worinnen die, in der Lübeckschen Landkarte über
Sadelbandien befindliche Unrichtigkeiten, in specie bey dem
Gräntz-Flüßlein Grinau vor Augen gelegt werden; nebst einem
beygefügten Diplomate, zu mehrerer Erleuterung des wahren Verstandes
der Worte: Dominium und Advocatia. (10 S. in folio und
1 Carte.)
[Das Diplom ist eine Urkunde der Herzoge Albert (v.
Sachsen-Wittenburg) und dessen Brudersöhnen Johann Albert u. Erich
v. 1295 wegen Pogetz und Disnack.]
Nr. 45. c. Beleuchtung der von der Stadt Lübeck,
sub [174a] Nr. 13 ad acta cameralia den
6. Febr. 1671 producirten Rechnung, Was die
Stadt Lübeck von dem Städtlein Möllen de a. 1359 usque ad a. 1670
empfangen. Gedruckt a. 1741. (19 S in fol.) vgl. Nr.
54. angehängt
ist:
1899/3 - 71
1899/3 - 72
p. Abdruck der, von der Stadt Lübeck in Camera imperiali zu Speyer
am 6. Febr. a. 1671 ad acta judicialia sub Nr.
174a Nr. 13
übergebenen Rechnung pp (37 in fol.)
Nr. 46. p. Gründliche Deduction, daß die vor alters so genannte
terra Möllne oder die Herrschaft und Land-Voigtey des Landes Möllen,
durch die, zwischen den ehemaligen Hertzogen von Sachsen-Lauenburg
und der Reichsstadt Lübeck im Jahre 1359 geschlossene Pfandschafft
am Städtlein Möllen, an die Stadt Lübeck nicht gekommen noch
transportirt gewesen. Mit Beylagen N. I bis N. XIII inclusive.
Lübeck, gedruckt durch Johann Nicolaus Green. 1741. (40 S. Text und
5˝ B. Beil. in fol.) S. dagegen Nr. 48. Die Beylagen sind:
I. |
|
Einigungsbrief von 1312
wegen Sadelbande. |
II. |
|
Pfandbrief v. 1359
wegen Möllen. |
III. |
|
Lübeck. Revers v. 1359
deshalb. |
IV. |
|
Specification der unstreitigen
Pertinentien. |
V. |
|
Attest vom 19. Mai
1672 über den obrigkeitlichen Consens bei
Alienationen v. Allodialgütern. |
VI. |
|
Herzoges Bernhard Vonsens v.
1477 in die Leibzucht, welche Hans v. Ritzerau
seiner Frau verschrieben hatte. |
VII. |
|
Nachricht über das Möllensche
Landgericht. |
VIII. |
|
Pfandbrief von 1407
wegen Ritzerau. |
IX. |
|
Extract der Möllenschen Einkünfte
während der ersten Pfandjahre. |
X. |
|
Holsteinische Fragestücke an die
Zeugen und Antwort darauf, wie solche den 3.
Sept. 1595 produziret. |
XI. |
|
Instruction für die Möllenschen
Rathsdeputirten wie sie sich bei dem Bürgeraufruhr in
Möllen zu verhalten v. 16. Januar
1680. |
XII. |
|
Extr. replicarum des
Herzoges v. Lauenburg v. 4. März
1660 pto. |
XIII. |
|
Extr. prot. commiss. de 20.
Jan. 1680 sq. |
1899/3 - 72
1899/3 - 73
|
|
wegen der Möllenschen Unruhen. – und:
Extr. der in
Appellationssachen der Möllenschen Zünfte bey’m Cammer-Gerichte
übergebenen Supplication. |
Nr. 47. c. Pro memoria *)
titulo speciali. 12 S. in fol.
Nr. 48. c. Beleuchtung der Stadt Lübeckischen
Deduction die terram
molne oder die Herrschaft und Land-Vogtey des Landes Möllen
betreffend. a. 1741. (58 S. in fol.) – Vgl. Götting. gel. Anzeigen
v. 1742. S. 132.
Nr. 49. c. Demonstration daß die von der Stadt Lübeck gegen das
judicatum camerale de 28. Juni 1741 interponirte Revision nach den
Reichsgesetzen nicht statt habe. 1˝ Bogen in fol.
Nr. 50. p. Entwurf einer gründlichen Nachricht von den ehemaligen
Landes-Herrlichen Vogteien und Land-Gerichten in Teutschland, was es
damit für eine Bewandniß gehabt und wie dieselbe in Abgang gerathen.
Lübeck Verlegt durch Jonas Schmidt. 1742. 52
S. in fol. – Vgl.
Götting gel. Zeit. v. 1742. S. 70 und Nr.
52.
Nr. 51. c. Ungrund des Stadt Lübeckschen Verlangens die Sache
in
pleno zu tractiren. 1 Bogen in fol.
Nr. 52. c. Ohnpartheiische Prüfung des Entwurffs einer gründlichen
Nachricht von den ehemaligen Landesherrlichen Vogteyen und
Landgerichten in Teutschland. Wetzlar. Verlegt von Nicolaus Ludwig
Winkler. 1742. 14 S. in fol.
Vermehrt abgedruckt in: Strubens Nebenstunden. (Hildesheim 1742.)
Theil I. Nr. 3. S. 295 fg. – Vgl. dagegen Nr.
53.
Nr. 53. p Bestärkung des Entwurffs einer gründlichen Nachricht von
den ehemaligen Landesherrlichen Vogteyen und Landgerichten in
Teutschland, der also genannten ohnpartheyischen Prüfung
entgegengesetzt. Lübeck, Verlegt durch Jonas Schmidt. 1742.
26 S. in
fol.
____________________
*) wegen der von Lübeck eingelegten Revision.
1899/3 - 73
1899/3 - 74
Hiegegen erschien in Strubens Nebenst. Theil I S.
349 fg. eine:
»Beantwortung verschiedener Einwürfe, so in der Bestärkung gemacht.«
Nr. 54. p. Kurtze Anweisung, was die Stadt Lübeck in der
Campi
marchia Möllensi für Land Gut gehabt habe, daraus die in der
Kämmerei-Rechnung bemerkten Gefälle gehoben worden. Der
Lauenburgischen sogenannten Beleuchtung dieser Rechnung vorläufig
entgegengesetzet (ohne Titelblatt 4 B. in fol.)
Nr. 55. p. Additamentum zur Kurtzen Anweisung, Was die Stadt Lübeck
in campi marchia Mollensi für Landgut gehabt habe pp.
2 Bogen in
fol. u. ohne Titelbl.
Nr. 56. c. Demonstration deß über die Herrschaft und Vogtey Möllen
geführten Beweises. Mit Beylagen A. B. C. »Il ne se peut faire,
qu’il y ait une objection invincible contre la vérité. Car si c’est
une démonstration fondée sur des principes, sur des faits
incontestables, fermée par un enchainement des vérités éternelles,
la conclusion est certain et indispensable, et ce qui est opposé
doit être faux: entrement deux contradictoires puvrient être vraies
en même tems. Leibnitz dans le discours de la conformité de la foy
avec de la raison. [Ausführungszeichen fehlt]. p. 5. anno 1742. 36 S. Text u. außer
1 Karte 1˝
Bogen Beylagen in fol.
Nr. 57. p. Remonstration des zur Möllnischen Sachen nicht gehörigen
Territorial-Streits. Oder Standhafte Ausführung wie mit dem
Möllnischen in gar öfters veränderter Gestalt auffgeführten
Processu, auch der annoch jüngsthin dabei vorgebildeten
Demonstration des wegen der Herrschaft und Vogtey Möllen geführten
Beweises es Lauenburgischer Seits wohl nicht darauf angesehen sey,
bey den im Möllnischen Processu, zum Unterscheid der unstreitigen,
also genannten angegebenen streitigen und weiters praetendirten
Pertinentzien die qualilatem pertinentialem
1899/3 - 74
1899/3 - 75
zum Möllnischen Wiederkauf zu erweisen; vielmehr die wahre Absicht
dahin gehe, zu Fundirung des Territorial-Streits auff die sämtliche
Stadt Lübeckische Landgüther Beweißthümer und
Documenta unter dem
Praetext dieser Pertinenz-Praetension ex domo Rei
herauszubringen,
absonderlich aber die von Einem Höchstpreißlichen Cammer-Gericht in
vollen Rathe hierunter bereits erfolgte Rechtliche Erkänntniß durch
bloß veränderte Worte hinwiederum zu unterbrechen. Zu des
Publici
wahrer Beurtheilung dieser Sachen gefertiget und zum Druck
befördert.
Lauenburgische eigne Sentiments von dem Grunde ihrer jetzigen
Demonstration notitia actorum pag. 43: »Weil nun der klagende Theil
in den Gedanken gestanden war, es wären – die Möllnische
Pertinentien nach dem Inhalte des Theilungsbriefes de anno 1312 (des
Documenti vom Sadelbande) bereits feste gestellet und determiniret
worden; so hat das Gericht solche Meinung (1727) als irrig
verworfen, weil die Einsicht solchen Theilungs-Briefes freilich
ergiebet, daß nicht die Voigtey Möllen alleine, sondern das gantze
Herzogthum Lauenburg nach seinen Gräntzen darinnen beschrieben sei.«
Anno 1742. - - Text und 7˝ Bogen Beilagen nebst
2 Landkarten.
Nr. 58. p. Status causae die Bezahlung des Bergedorffischen auf
Möllen transferirten und noch hinterstelligen Pfandschillings
betreffend. Lübeck a. 1741. (23 S. in fol.)
Nr. 59. c. Reflexions über die von der Stadt Lübeck
Anno 1742
publicirte Remonstration. 43 S. in fol.
NB. soll laut des in Nr. 64 beygefügten Verzeichnisses die seltenste
von allen Deductionen seyn.
Nr. 60. c. Abdruck Sententiae cameralis vom 22. Martii
1743 (1 Bogen
in fol.) [steht auch in Nr. 61.]
Nr. 61. p. Vorläufige Repraesentation ex sententiis cameralibus, wie
in Sachen Lauenburg contra die Stadt Lübeck, das Städtlein Möllen
und angeblich dazu noch
1899/3 - 75
1899/3 - 76
weiter praetendirte Pertinentien betr. unter dem Schein eines
Pfand-Processus auf einen würklichen, mehren Benachbarten zu seiner
Zeit exitia Territorial-Streit auf eine verdeckte Art es angeleget
werde, und der hierunter die Hand biethende, ad Syndicatum bereits
gestellte Cammer-Gerichts-Senat in dieser Sachen kein Richter
weiterhin seyn könne, mithin auch zu Bejudicirung dessen: Ob die von
des ad Syndicatum gestellten Senats-, Rechts- und Reichs
constitutions widrigen Sprüchen interponirte Revisio stattfinde oder
nicht? ein anderweitiger unpartheyischer Senat müsse wiedergesetzet
werden. Alle hierunter ergangenen Cameral Urtheln, sowie das
supponirte Documentum vom Sadelbande, nebst der daraus gefertigten
Land-Charte, liegen hinten an. Anno 1744. (27 S. in fol.)
NB. Diese Beylagen sind mit folgenden besonderen Titeln versehen:
Die wegen der Stadt Lübeckischen Land-Güter als angegebener
Möllnischen Pertinentien in Camera nach und nach ergangene Urtheln.
12 S. in fol.
Das supponirte Documentum vom Lande Sadelbanden, Oder
Einigungs-Brief Herren Erich des Aelteren und Erich des Jüngeren,
dann Albrechts, Hertzogen in Niedersachsen, über das Land
Sadelbanden de anno 1312 Vigilia Catharinae, unter der falschen
Rubrique: videmata copia eines alten Vertrags
de anno 1312 worinnen
der Möllnische District und dero Pertinentien klar beschrieben,
Lauenburgischer seits den 13. October 1671 in
Camera produciret und
worauf nachhin im Jahr 1680 und 1683 die
Commissio zu Einnehmung des
Augenscheins, et quidem in optima forma gesuchet und erkannt worden.
Nebst Uebersetzung dieses Documenti in die Hochteutsche Sprache, und
einem Abriß der darinnen beschriebenen Gräntzen des Landes
Sadelbanden (6 S. in fol.)
Nr. 62. c. Factum In Sachen Holstein
modo Lauenburg contra die Stadt
Lübeck S. g. die Herrschaft und Vogtey Möllen betreffend. Nebst
allen Vom Anfang des
1899/3 - 76
1899/3 - 77
Processus, biß daher ergangenen Cameral-Urtheln.
1744. (28 S. Text
und 20 S. Beylagen in fol.)
Nr. 63. c. Beantwortung der unter dem Titul: »Vorläufige
Repräsentation ex sententiis pp. niedergesetzet werden« (s. Nr.
61)
Jüngsthin an das Licht getretene und beim Reichs-convent zu
Frankfurt ausgetheilten Schrifft, welche allhier wörtlich
wiederholet, die darin enthaltene unrichtige Schlüsse und falsche
Beschuldigungen angemerket und abgelehnet, mithin vor Augen geleget
wird, wie gantz unverantwortlich sich die Stadt Lübeck der
Erkenntniß des zu Beurtheilung der Sache niedergesetzten Kayserl.
Cammer-Gerichts-Senats zu entziehen suche, und daß, wenn man solches
verstattet, bey den höchsten Reichs-Gerichten ferner kein Recht zu
erlangen sein werde. (50 S. in fol.)
Nr. 64. c. Sammlung derer in Sachen Hollstein modo Lauenburg
contra
die Stadt Lübeck wegen der Herrschaft und Vogtey Möllen von beiden
Seiten Anno 1744 publicirten Schriften, nemlich:
I. Factum, nebst Beyfügung aller und jeder von Anfang des
Processus
biß hieher in hac causa ergangene Cameral-Urtheln
1744.
II. und III., Vorläufige Repraesentation der Stadt Lübeck gegen das
Kayserliche und Reichs-Cammergericht, so in comitiis distribuiret
und dagegen der Reichs-Fiscal wider die Stadt Lübeck
excitiret
worden, nebst der darauf ertheilten Lauenburgischen Antwort 1744.
IV. Uhrkund der am 23. Dec. 1744 publicirten Cameral-Urthel.
Nebst einem vorangesetzten Verzeichnisse aller und jeder, von Zeit
der Reassumtion dieses Processus an biß hieher, auf beyden Seiten im
Druck bekannt gemachten Schriften. Lauenburg 1745. in fol.
Nr. 65. c. Eine kurze Darstellung des Reluitions-Streites mit
interessanten geschichtlichen Bemerkungen enthält die Introductio
von
Georgii Kreckemeyer Diatribe de Instrumentorum |
1899/3 - 77
1899/3 - 78
divisione fide recognitione ac diffessione. Göttingae apud Abram
Vandenhoeck acad. Typ. (von 1743). (160
S. in 4.)
cf. Koppe, Götting. jur. Bibl. Lieferung 1. S.
31 Nr. 10. – Götting.
gel. Anz. V. 1743. St. 18.
Nr. 66. In einem ms. welches der Landsyndicus Walter in Ratzeburg
jetzt (1833) besitzet und früherhin dem Landsyndikus Wolfrath
gehörte, werden noch angeführet:
a) c. Vindiciae apologethicae Saxo Lauenburgicae, so
in camera den
13. Oct. 1671 sub [181]
exhibiret und gedruckt sind.
b) p. Repetita defensio Lubecensis, welche gedruckt beim
Cammer-Gerichte den 12. Jan. 1672 in numero camerali (198) übergeben
ist.
NB. wird wohl Nr.
10 seyn. |
c) es hat »p« sagt jenes
ms. »Lübeck am 1. Oct. 1683 bey der
Commission übergeben lassen ein memorial wegen des
situs des
Städtleins Mölln daß solches bey der Vorüberreise nach alten Mölln
dergestalt von den Hochansehnlichen Herrn Kayserl. subdelegatis
befunden worden, daß das Städtlein Möllen und dessen
campi marchia
hinter alten Möllen liegen und also von demselben durch den
Steckenitz Fluß abgesondert, auch gleichfalls hinter Hornbeck und
Breitenfelde situiret sey.«
Sodann führt jenes ms an: |
d) c. Antwort auf das Lübeckische Memorial.
prod. den 5. Oct. 1683
und
e) p. der Lübeckschen Abgesandten neues Memorial vom
6. Oct. 1683
mit d. Bemerkg., daß alle 3 Stücke nicht gedruckt wären.
____________________
|