1) Johann
I., Herzog von Sachsen, Engern und Westfalen, Burggraf zu
Magdeburg, urkundet über den Verkauf eines Wehrs im Ratzeburger See
und der dazu gehörigen Seefläche an den Lübeckischen Bürger Bertram
Mornewech.
Palingen, 1274. Juli 8.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck, Original auf Pergament mit anhangendem
Siegel.
Gedr. Urkundenbuch der Stadt Lübeck 1 No. 350.
Universis Christi fidelibus, ad quos presens scriptum
pervenerit, Johannes, Dei gracia dux Saxonie, Angarie, Westfalie,
borchgraviusque Magdeburgensis, salutem in Domino. Protestamur
litteris presentibus, quod nos discreto viro Bertrammo dicto
Mornewech, civi Lubycensi, amico nostro, gurgustrum nostrum sive
septa, que were dicuntur, in stagno nostro Raceburgh justo emptionis
titulo vendidimus pro trecentis marcis denariorum Lubycensium
1893/3 - (39)
1893/3 - 40
viginti marcis minus sub hac forma, quod si
dictos dinarios in ipso die purificationis beate Marie virginis nunc
proximo venturo eidem solverimus, ad nos dictum gurgustrum libere
revertetur. Si autem dictos denarios prenotato termino non
solverimus, Bertrammus prenominatus ob dilectionem nostram eam nobis
dedit optionem, ut ipsum gurgustrum post triennium subsequens
revolutum ipso die purificationis pro eisdem dinariis remamus. Quod
si casu aliquo contingente non fecerimus sepedictum gurgustrum ad
ipsum et heredes suos legitimos eo jure, quo ad patrum nostrum
carissimum felicis memorie pertinuit et ad nos est devolutum
perpetuo pertinebit, manifeste recognoscentes et cum consensu
karissimi fratris nostri Alberti, ducis illustris, et communium
vassalorum nostrorum hec ordinantes, proprietatem, jus usufructus,
commoditates cum terminis [h]ucusque attinentibus eidem gurgustro,
sicut nobis competunt et competere poterint vel nostris
successoribus, ipsi Bertrammo et suis heredibus plene demisimus
taliter, ut de eis vendendi vel conferendi ecclesiis aut monasteriis
seu alias, ubiqunque decreverint, liberam habeant facultatem, nobis
aut nostris successoribus non debentibus aliquatenus contraire. Sunt
autem hii termini, jura commoditates et ea que attinent et semper
attinere debent gurgustro sepius nominato, sicut ea ipsi Bertrammo
et suis heredibus ac ecclesiis et monasteriis, si transtulerint,
resignavimus proprieque perpetuo possidenda: scilicet quod nulla
wada de Raceburgh, vel undecunque fuerit, debet propius ad bodam
gurgustri venire, nisi ex una parte stagni ad eum locum qui vocatur
concava via vel Holewech, et ex altera parte stagni ad villam
Pogeze; wada autem pertinens ad bodam debet et poterit piscari
libere sine aliquorum impedimento per totum stagnum. Similiter
nullum rethe, quod jagenette dicitur, trahens ad heile dicte bode
propius venire debet, quam ex utraque parte stagni ad prenotatos
terminos sicut wada, sed hec ambo retia, quando gubiones et pisces,
1893/3 - 40
1893/3 - 41
qui blegere dicuntur, semina sua spargunt, quam sparsionem
vocant stintkulderinge et bleiculderinge, ad ipsam bodam tam prope
possunt accedere, sicut volunt. Item nullus piscator huic bode
propius venire debet, quam ad locum limosum, quem mode nominant et
ex altera parte ad antiqum stadhe. Item tempore nocturno non licet
alicui piscatori stagnum ascendere cum rete, quod jagenette dicitur,
ad piscandum. Item licet eis et licebit semper ligna secare, que
elrenholt dicuntur, quibus eguerint ad gurgustrum. Item omni vespere
adhuc sole splendente ipsum gurgustrum serabitur et in mane
aperietur die quolibet orto sole, adicientes, si terris aliqua
gwerrarum incomoda occurrerint, in eis ipsum tenebimur defensare. Ut
autem hoc rationabile factum nostrum perpetuam obtineat firmitatem
et nec a nobis aut nostris heredibus seu successoribus nostris
valeat immutari, presentum paginam sigillo nostro communitam ipsi
Bertrammo et suis hercdibus vel ecclesiis et monasteriis seu ad
quoscumque dicti Bertrammus et sui heredes transtulerint, contulimus
in testimonium veritatis. Hujus vero venditionis testes sunt:
Heinricus de Crumesse, Johannes de Culpin, David de Karlowe,
Hermannus Ribe, Ludolfus de Scarpenberge, Walravenus de Ritserowe,
Volcmarus de Grunowe, Heinricus de Parkentin, Heinricus Wackerbart,
milites nostri. Datum et actum in curia Polinge anno Domini 1274, in
die beati Kiliani martyris.
2) Albrecht II., Herzog von Sachsen,
Engern und Westfalen, Burggraf zu Magdeburg, urkundet über den
Verkauf eines Wehrs im Ratzeburger See und der dazu gehörigen
Seefläche an den Lübeckischen Bürger Bertram Mornewech.
Ratzeburg, 1274. Juli 8.
Großherzogliches Haus- und Centralarchiv zu Oldenburg, Original.
Gedr. Urkundenbuch des Bisthums Lübeck, 1 No.
239.
1893/3 - 41
1893/3 - 42
Omnibus Christi fidelibus, ad quos presens scriptum
pervenerit, Albertus Dei gracia, dux Saxonie, Angarie, Westfalie,
borchgraviusque Magdeburgensis salutem in Domino. Recognoscimus
litteris presentibus, quod nos discreto viro Bertrammo dicto
Mornewech, civi Lubicensi, amico nostro, gurgustrum nostrum sive
septa, que were dicuntur, in stagno nostro Raceburgh justo emptionis
titulo vendidimus pro trecentis marcis denariorum Lubycensium
viginti marcis minus conversis in usus utiles et necessarios sub hac
forma, quod si dictos denarios in ipso die purificationis beate
Marie virginis nunc proximo venturo eidem solverimus, ad nos dictum
gurgustrum libere revertatur. Si autem dictos denarios prenotato
termino non solverimus, Bertrammus prenominatus ob dilectionem
nostram eam nobis dedit optionem, ut ipsum gurgustrum post triennium
subsequens revolutum ipso die purificationis pro eisdam denariis
reemanus. Quod si aliquo seu quocumque casu contingente non
fecerimus, sepedictum gurgustrum ad ipsum et heredes suos legitimos
eo jure omnimodo, quo ad patrem nostrum karissimum felicis memorie
pertinuit, et ad nos est devolutum, perpetuo pertinebit, manifeste
recognoscentes et cum consensu karissimi fratris nostri Johannis,
ducis illustris, et communium vasallorum nostrorum hec ordinantes,
quod proprietatem sive dominium directum et utile, jus ususfructus,
servitutis cujuslibet, jurisdictionis supreme medie et infime et
generaliter quascumque commoditates seu utilitates predicti
gurgustri cum terminis hinc inde eidem gurgustro attinentibus, sicut
nobis competunt et competere possunt vel nostris successoribus, ipsi
Bertrammo plene et suis heredibus dimisimus seu in ipsos traditione
subsequta transtulimus, taliter ut predicta vendendi vel conferendi
ecclesiis aut monasteriis seu alias, ubicumque decreverint, liberam
habeaut facultatem nobis aut nostris successoribus non debentibus
aliquatenus contraire. Sunt autem hii termini,
1893/3 - 42
1893/3 - 43
jura, commoditates et ea, que attinent et semper attinere
debent gurgustro sepius nominato, sicut ea ipsi Bertrammo et suis
heredibus ac ecclesiis et monasteriis, si ipsi transtulerint,
resignavimus cum proprietate et aliis, ut predicitur, pure libere et
perpetuo possidenda: scilicet quod nulla wada de Raceburgh vel
undecumque fuerit debet propius ad bodam gurgustri venire, nisi ex
una parte stagni ad eum locum, qui vocatur concava via vel Holewech,
et ex altera parte stagni ad villam Pogheze; wada autem pertinens ad
bodam debet et poterit piscari libere sine aliquorum impedimento per
totum stagnum. Similiter nullum rethe quod jaghenette dicitur,
trahens ad heile dicte bode propius venire debet, quam ex utraque
parte stagni ad prenotatos terminos sicut wada. Item nullus piscator
quocumque alio modo piscandi huic bode propius venire debet, quam ad
locum limosum, quem mode nominant, et ex altera parte ad antiquum
stadhe. Item tempore nocturno non licet alicui piscatori stagnum
ascendere cum reti, quod jaghenette dicitur, ad piscandum. Item
licet eis et semper licebit ligna secare quelibet, quibus eguerint
ad gurgustrum. Item omni vespere adhuc sole splendente ispum
gurgustrum serabitur et in mane aperietur die quolibet orto sole,
adicientes, quod si terris aliqua gwerrarum incommoda occurrerint,
in predictis ipsum Bertrammum et quoscumque causam ab eo habentes
tenebimur defensare. Ut autem hoc rationabiliter factum nostrum
perpetuam optineat firmitatem et nec a nobis aut nostris heredibus
seu seccessoribus nostris inmutetur, presentem paginam sigillo
nostro communitam ipsi Bertrammo et suis heredibus vel ecclesiis et
monasteriis seu ad quoscumque dicti Bertrammus et sui heredes
transtulerint, contulimus in testimonium veritatis. Hujus vero
venditionis et ordinationis testes sunt Heinricus de Crummesse,
Johannes de Culpyn, David de Karlowe, Hermannus Rybe, Ludolphus de
Scarpenberg, Walravenus de Ritserowe, Volcmarus de Grunowe,
Heinricus de
1893/3 - 43
1893/3 - 44
Parkentyn, Heinricus Wackerbart, milites nostri. Datum
Raceburgh, anno Domini 1274 in die Kyliani.
3) Johann I., Herzog von Sachsen, Engern und
Westfalen, Burggraf zu Magdeburg, stellt Bürgen für die Erfüllung
des von ihm mit Bertram Mornewech geschlossenen Kaufvertrages (No.1)
1274. Juli 8. Palingen.
Großherzogliches Haus- und Centralarchiv zu Oldenburg, Original.
Gedr. Urkundenbuch des Bisthums Lübeck 1 No. 240.
Johannes, Dei gratia dux Saxonie Angarie et Westfalie ac
borchgravius Magdeburgensis omnibus presentia visuris salutem in
Domino. Tenore presentium duximus protestandum, quod nos cum
consensu fratris nostri, illustris principis, Bertrammo Mornewech
civi Lubicensi vendidmus, sibi et suis heredibus, gurgustrum nostrum
cum omni jure et libertate, prout in privilegio inde confecto
plenius continetur. Si autem dictum Bertrammum vel suos heredes
contigerit pregravari super hiis, que in dicto privilegio
continentur, fide data promiserunt ex parte nostra milites nostri
subscripti, quod Molne intrabunt non exituri, nisi illud prius sit
in jure vel justitia retractatum. Hii autem sunt dicti milites et
testes: Heinricus de Crumesse, Johannes de Culpin, David de Karlowe,
Hermannus Ribo, Ludolfus de Scarpenberge, Walravenus de Ritserowe,
Volmarus de Grunowe, Heinricus de Parkentin, Heinricus Wackerbart.
Si autem aliquis dictorum militum moreretur, debemus ponere in locum
suum, postquam ammoniti fuerimus, aliem equedignum infra mensem, qui
fide data promittet servare omnia taliter, que alii milites
promiserunt. Ut autem omnia ista rata et firma permaneant, presentem
litteram inde conscriptam nostro sigillo in testimonium fecimus
communiri. Datum Palinge anno Domini 1274 in die beati Kiliani
martiris.
1893/3 - 44
1893/3 - 45
4) Bischof Burchard und das Domcapitel zu Lübeck
urkunden über die Stiftung zweier Vikarien in der Johanniskirche
daselbst durch den Burgermeister Hermann Mornewech.
Lübeck, 1314. Jan. 30.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck, Original auf Pergament mit 2
Siegeln.
Gedr. Urkundenbuch des Bisthums Lübeck, 1 No.
448.
In nomine sancte et individue trinitatis amen. Borchardus,
Dei gracia episcopus, Hinricus prepositus, Seghebandus decanus
totumque capitulum ecclesie Lubicensis universis Christi fidelibus,
ad quos presens scriptum pervenerit, in perpetuum. Ne ea, que fiunt
in tempore, evanescant et pereant tempore defluente, solent
scripturarum et testium memorie commendari. Quare notum esse volumus
universis presentibus et futuris, quod constitutus in prescencia
nostra vir honestus Hermannus Mornewech proconsul civitatis
Lubicensis, pro animabus domini Bertrammi patris sui et domine
Ghertrudis matris sue pie memorie et anima sua secundum votum et
desiderium dicti patris sui et sicut ab ipso dum viveret devote
extitit ordinatum, quoddam gurgustrum, quod vulgariter were dicitur,
in stagno Raceborch positum et decem marcarum redditus denariorum
Lubicensium in villa Koekoele, quos abbatissa et moniales sancti
Johannes evangeliste in Lubeke singulis annis erogare tenentur cum
omni jure libertate et utilitate, sicut pater dicti Hermanni et ipse
idem Hermannus ipsum gurgustrum et pretactos redditus hactenus
habuerunt et possederunt et sicut in privilegiis super ipsis bonis
confectis liquido continetur, ad honorem Dei et virginis matris ejus
et omnium sanctorum, ut de ipsis in ecclesia sancti Johannes
evangeliste in Lubeke due instaurentur vicarie perpetue, nobis in
manus nostras sponte et libere resignavit. Quam oblacionem sic
salubriter et devote factam gratam habuimus et in honorem sanctorum
apostolorum Andree et Bartholomei duas vicarias perpetuas in
ecclesia sanctimonialium
1893/3 - 45
1893/3 - 46
beati Johannes evangeliste in Lubeke, sicut premittitur, de
predictis bonis duximus in Dei nomine instaurandas, volentes, ut
vicarii hujus modi beneficiorum, qui pro tempore fuerint, nisi
legitime impediti celebrent die quolibet quilibet unam missam, et in
anniversario predicti domini Bertrammi hiidem vicarii imperpetuam
duas marcas denariorum Lubicensium pro memoria ejusdem de ante
dictis redditibus ipsorum dare et solvere tenebuntur inter
canonicos, qui presentes fuerint in vigiliis et in missa more solito
dividendas. Hos eciam redditus ad hujus modi beneficia assignatos
vicarii memorati conjunctim percipient equali periculo laboribus et
expensis. Nos vero in remuneracionem obsequiorum multorum et
benivolenciarum nobis et ecclesie nostre per dictum Hermannum
Mornewech sepe et pluries favorabiliter prestitorum eidem grata
vicissitudine liberaliter indulgemus etque concedimus, quod idem
Hermannus solus quoad vixerit et post eum inmediate filius ejus
Bertrammus similiter solus et per tempora vite sue, deinde vero
sorores dicti Hermanni, domine videlicet Windele, Elizabeth et
Greta, ac ipsorum Hermanni, Bertrammi et dominarum predictarum
heredes et usque in infinitum quorumlibet dictorum heredes legitimi
masculini sexus in omni generatione et generatione ab eis linealiter
descendentes successive semper et conjunctim ipsas conferent
vicarias. Postquam ver personas hujusmodi omnes, de quibus premissum
est, contingit absque heredibus masculis decedere in generacionibus
prenotatis, predictarum vicariarum jus patronatus seu presentacio ad
capitulum ecclesie nostre perpetuo pertinebit. Testes hujus rei sunt
Johannes Crek prepositus Utinensis, Johannes de Clutze, magester
Helembertus scolasticus, Alardus de Estorpe cellerarius, Hinricus de
Hattorpe, Johannes Hake, Wernerus de Monte, Wernerus Huno, Rotcherus
de Camen, magister Hinricus Goldoghe cantor et Jordanus, ecclesie
nostr canonici, qui omnibus premissis et singulis interfuerunt et
consenserunt. In
1893/3 - 46
1893/3 - 47
cujus rei testimonium nos Borchardus episcopus sigillum
nostrum et nos Hinricus prepositus, Seghebandus decanus et capitulum
supradictum sigillum ecclesie nostre presentibus duximus appendenda.
Actum Lubeke anno Domini 1314 feria quarta proxima ante
purificationem beate Marie virginis gloriose.
5) Erich I., Herzog von Sachsen, Engern
und Westfalen, Burggraf zu Magdeburg, und sein Bruder Johann
II. bestätigen den durch die Herzoge Johann I.
und Albrecht II. geschehenen Verkauf eines Wehrs im
Ratzeburger See und der dazu gehörigen Seefläche sowie Uebertragung
derselben auf zwei Vikarien im Johanniskloster zu Lübeck.
Ratzeburg, 1318. Nov. 16.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck, Original auf Pergament mit vier Siegeln.
Gedr. Urkundenbuch des Bisthums Lübeck 1 No. 472.
In Dei nomine amen. Universis Christi fidelibus presentes
litteras inspecturis seu audituris Ericus Dei gracia dux Saxonie,
Angarie et Westfalie, burgraviusque Magdeburgensis salutem in eo,
qui salvans omnes neminem vult perire. Quoniam non hominis, sed
numinis proprium esse convincitur, cuncta tenere memoriter
inconcusse, expedit ea, que aguntur, scripturarum robore perhennari.
Hinc est, quod formam emptionis et venditionis contractus inter
dilectos dominos Johannem, patrem nostrum, et Albertum, patruum
nostrum, olim illustres duces Saxonie ex una et discretum virum
Bertrammum dictum Mornewech, quondam civem Lubicensem, parte ex
altera felicis memorie de gurgustro seu septis tunc ad eos
pertinentibus, que were vulgariter nuncupantur, situatis in stagno
Raceborch quondam celebrati et initi hiis et ceteris cum suis
circumstanciis accedente ad hoc consensu et cooperatione incliti
viri, Johannis, dilecti fratris nostri ducis
1893/3 - 47
1893/3 - 48
Saxonie duximus inserendam, ut in posterum via calumniis,
maliciis et oblivionibus quorumlibet omnimodo precludatur.
Recognoscimus itaque tenore presencium ex certa scientia manifeste,
quod iidem domini duces predecessores nostri jam dictum gurgustrum
seu septa, que were dicuntur, eidem Bertrammo sub anno Domini 1274
legitimo emptionis tytulo pro justo precio ipsis numerato et in
ipsorum usus utiles et necessarios converso observata juris
sollempnitate debita rite et rationabiliter vendiderunt, sic quod
hujusmodi gurgustrum cum suis subscriptis terminis et attinentiis ad
jus et proprietatem ejusdam Bertrammi et suorum legitimorum heredum
eo jure omnimodo, quo ad progenitores et antecessores nostros
prefatos pertinuerat, in perpetuum absque omni servitio, talliacione
et onere libere pertineret, nec non prenominatum gurgustrum seu
septa ac proprietatem sive directum dominium et utile atque
jurisdictionem supremi medii et infimi judicii et generaliter
quoscumque fructus, proventus, commoditates, emolumenta, utilitates
et jura quelibet ejusdem gurgustri cum terminis hinc et inde eidem
gurgustro attinentibus et incrementis quibuslibet ipsi Bertrammo et
suis heredibus plenissime dimiserunt et in ipsos tradicione
subsecuta totaliter transtulerunt, hoc nichilominus adjecto, ut
predicta vendendi, donandi vel conferendi ecclesiis vel monasteriis
vel in alias in quoscumque usus ecclesiasticos vel mundanos
convertendi et disponendi de ipsis pro ipsorum voluntatis libito
haberent liberam facultatem prefatis nostris predecessoribus aut
eorum successoribus non debentibus aliquatenus contraire,
adicientes, quod si in terris aliqua gwerrarum incommoda ubilibet
vel eciam inter ipsos seu successores eorum et civitatem Lubicensem
suscitari contingeret, ipsi et successores eorum tenerentur, dictum
Bertrammum et quoscumque ab eo causam habentes suosque heredes in
premissis totis viribus fideliter defensare. Sunt autem hii termini,
jura, commoditates et ea, que attinent et
1893/3 - 48
1893/3 - 49
semper attinere debent gurgustro sepius nominato, sicut ea
ipsi Bertrammo et suis heredibus ac ecclesiis et monasteriis, si
ipsi transferrent, sunt plenius resignata cum propietate omnimodo et
aliis, ut predicitur, pure libere et perpetuo possidenda, scilicet
quod nulla wada de Raceborch vel undecumque fuerit umquam debet
propius ad bodam gurgustri accedere vel venire, nisi ex una parte
stagni ad eum locum qui vocatur concava via vel Holewech et ex
altera parte stagni ad villam Pogheze, et inferius nullus piscatorum
propius debet accedere, nisi ad illum locum qui nominatur alta fagus
seu ad altam fagum, nullusque habebit transitum hinc et inde, nisi
in vero fluxu seu cursu fluminis gurgustri, qui oughagh vulgariter
nuncupatur. Preterea licet et semper licebit libere quibuslibet
veris possessoribus gurgustri, bodam seu casam sine cujuslibet
contradictione edificare seu construere pro ipsorum beneplacito
infra terminos prenotatos. Item nullus omnino hominum in utroque
litore stagni eisdem possessoribus invitis quiequam construet vel
eciam ipsis contradicentibus aliquid attemptabit, nec eos quisquam
in utroque latere seu litore quomodolibet molestabit. Preterea licet
et semper licebit predicti gurgustri dominis et possessoribus ac
aliis quibuscumque, qui ad hoc per ipsos deputati fuerint, pisces et
quoscumque proventus, qui de hujusmodi gurgustro et stagno
quomodolibet provenerint, ad civitatem Lubicensem vel alias
ubicumque placuerit deducere seu deportare libere obstaculo seu
contradictione cujuslibet non obstante. Wada autem pertinens ad
bodam debet et poterit libere piscari sine aliquo impedimento per
totum stagnum, similiter nullum rete, quod jaghenetthe dicitur,
trahens ad heyle dicti bode propius venire debet, quam ex una parte
stagni ad prenominatos terminos sicut wada. Item nullus piscator
quecumque alio modo seu genere piscandi huic bode propius venire
debet, quam ad locum limosum, quem modhe nominant et ex altera parte
ad
1893/3 - 49
1893/3 - 50
antiquum stadhe. Item tempore nocturno non licet alicui
piscatori stagnum ascendere cum rethi, quod jaghenetthe dicitur, ad
piscandum. Preterea licet eis et semper licebit, ligna secare
quelibet, quibus eguerint ad gurgustrum. Item omni vespere adhuc
sole splendente ispum gurgustrum serabitur et demane aperietur die
quolibet orto sole. Sane hujusmodi emptionis et venditionis
contractu de gurgustro et bonis predictis totaliter consumato et
traditione ipsorum legaliter subsecuta sepedictus Bertrammus pio
ductus affectu cupiens, divinum cultum augeri, duo altaria, que
vicarie vulgariter nuncupantur, perpetuo duratura in monasterio
sancti Johannis evangeliste sito intra civitatem Lubicensem in
honorem omnipotentis. Dei et beatorum Andree et Bartholomei,
apostolorum ejus, de consensu loci dyocesani et decani et capituli
ecclesie Lubiecensis, de hujusmodi bonis suis propriis construxit
pariter et dotavit, jure patronatus sibi et suis heredibus in
perpetuum reservato. Nos itaque, qui sicut prenarratis inclitis et
claris quondam ducibus Saxonie, scilicet carissimo Johanni, patri
nostro, et Alberto, patruo nostro, licet inmeriti in ducatus Saxonie
dominio Domino permittente successimus, sic in affectus plenitudine
in hiis que cultum divinum concernunt successisse debemus,
sepedictum emptionis et venditionis contractum de prefato gurgustro
seu septis cum suis omnibus terminis, attinentiis et juribus, ut
premittitur, habitum et traditionem de hiis factam, constructionem
quoque, fundationem seu instaurationem ac dotationem jam dictorum
altarium et beneficiorium de hiis bonis factam et habitam nec non
demissionem possessionis bonorum hujusmodi, quam pacifice optinent
et optinuerunt, spacio quadraginta annorum et amplius, patroni
dictorum beneficiorum ac eodem optinentes beneficia ipsis patronis
et obtinentibus ipsa beneficia ac eorum successoribus universis et
per eos pretacto monasterio beati Johannis evangeliste nec non
ecclesie Lubicensi tractatu
1893/3 - 50
1893/3 - 51
sollemni ac deliberatione diligenti et cause cognitione
legaliter una cum superius nominato dilecto fratre nostro domino
Johanne, duce *) Saxonie, et vasallis nostris prehabitis de consensu
et cooperatione jam dicti fratris nostri et Elizabeth, dilecte
uxoris nostre, ac vasallorum nostrorum ratificamus, approbamus,
confirmamus ac ex certa scientia innovamus, ipsaque bona cum omnibus
suis attinentiis terminis et juribus premissis sponte absque metu et
dolo recognoscimus ad jus et proprietatem sepedictorum beneficiorum
plenissime pertinere, eaque nichilominus ex habundanti de novo
concedimus, conferimus et donamus monasterio seu ecclesie et
beneficiis memoratis, renunciantes una cum jam dicto fratre nostro
nichilominus, quo ad retractionem premissorum, quod metus causa, de
dolo et in factum actione et exceptioni beneficio restitutionis in
integrum, novellarum constitutionum subsidio et generaliter
cujuslibet auxilio juris canonici et civilis ad observationem ac
defensionem omniuum et singulorum supra narratorum similiter nos et
heredes ac successores nostros universos perpetuis temporibus
firmiter astringentes. In quorum omnium testimonium et singulorum
evidenciam sigillum nostrum et Elizabeth uxoris nostre predicte una
cum sigillo memorati fratris nostri domini Johannis, ducis Saxonie,
et Elizabeth, uxoris sue, presentibus literis est appensum. Hujus
rei testes sunt olricus rector ecclesie in Lovenborch noster
protonotarius **), Johannes de Crumesse, Walravenus de Crumesse,
Erneko Hake, Walravenus de Duvense, Bertoldus de Rithzerowe, Henrius
de Gronowe, milites, et alii quam plures fide digni. Datum et actum
Raceborch anno Domini 1318 sexto decimo kalendas Decembris.
Nos eciam Johannes, Dei gracia dux Saxonie, prenominatos contractum
emptionis et venditionis de
____________________
*) ducis L.
**) pronotarius L.
1893/3 - 51
1893/3 - 52
memorato gurgustro seu septis cum omnibus suis terminis,
attinenciis et juribus habitum seu initum, constructionem quoque ac
dotationem supradictorum altarium seu beneficiorum de hiis bonis
factam ac omnia premissa et quelibet premissorum rata et grata
habentes ea cum dilecto fratre nostro Erico, duce Saxonie predicto
approbamus, confirmamus et ex certa scientia roboramus,
recognoscentes ea una cum eodem fratre nostro ad jus et proprietatem
dictorum altarium et beneficiorum plenissime pertinere, ad
observationem et defensionem omnium et singulorum premissorum absque
refragatione qualibet nos et heredes et successores quoslibet
inperpetuum fortius obligantes.
In cujus rei testimonium presentes eciam litteras de consilio et
consensu vasallorum nostrorum nostro et Elizabeth, uxoris nostre
care, sigillis fecimus communiri. Testes hujus rei sunt Olricus
rector ecclesie in Lovenborch, Johannes de Crumesse miles etalii
superius nominati. Datum et actum Raceborch anno Domini 1318, sexto
decimo kalendas Decembris.
6) Verpachtung der Fischerei im Ratzeburer See durch Johann
Mornewech. 1410. Juni 15.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck, Niederstadtbuch vom Jahre 1410
Viti.
Gedr. Urkundenbuch der Stadt Lübeck, 5 No. 333.
Notandum, quod Johannes Mornewech presens libro recognovit, se
percepisse à Bernardo Puttelkouwen piscatore decem marcas Lub. den.
et pro illis idem Bernardus debet habere quartam partem sue
piscacionis dicte aelwer, site in stagno Raceburgensi, quam primo
racabit, ad tempora sue vite, sicut sui predecessores istam quartam
partem prius habuerunt, de ea tamen faciendo, sicut alii ante eum
fecerunt. Si autem contingeret, dictum Mornewech medio tempore mori,
tunc ipsius heredes restituent dicto Bernhardo aut suis heredibus
decem marcas prescriptas.
1893/3 - 52
1893/3 - 53
Si eciam dictus Bernardus vixerit ita diu, quod percipiet unam
quartam partem, hinc dabit ipse Mornewech prescripto adhuc 9 mareas
Lub. ad dictas decem marcas.
7) Johann Mornewech bekennt sich gegen drei benannte Fischer
zu einer Schuld von 40 Mark für den Wiederaufbau der
Wehrbude im Ratzeburger See. 1410. Aug. 10.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck, Niederstadtbuch vom Jahre
1410, Laurencii.
Gedr. Urkundenbuch der Stadt Lübeck, 5 No. 333.
Johannes Mornewech in presencia libri constitutus recognovit, se
teneri Detlevo Helmige et Johanni ejus filio nec non Marquardo
Rokelosen piscatoribus in 40 marcis Lub. den. et hoc de
reedificacione cujusdam case combuste super piscariam dicti
Morneweges, sitam in stagno Raceburgensi, quas prefatus Mornewech
aut si sequaces seu successores, qui pro tempore dictam piscariam
possidebunt, dictis Detlevo, Johanni, Marquardo et suis heredibus
solvere debent infra primos 4 annos immediate affuturos.
8) Johann Mornewech verpachtet den vierten Theil seiner
Fischerei im Ratzeburger See. 1412. März 20.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck, Niederstadtbuch vom Jahre
1412, Judica.
Gedr. Urkundenbuch der Stadt Lübeck 5 No. 405.
Notandum. Johannes Mornewech presens libro recognovit, se percepisse
a Johanne Rukelozen piscatore decem marcas Lub. den. et pro illis
idem Johannes debet habere quartam partem sue piscacionis dicte
alwer site in stagno Raceburgensi, que prius vocabit ad tempora sue
vite, sicut sui predecessores istam quartam partem prius habuerunt,
de ea tamen faciendo, sicut alii ante eum fecerunt. Si autem
contingeret, dictum Johannem
1893/3 - 53
1893/3 - 54
Mornewech medio tempore mori, extunc ipsius heredes restituent
dicto Johanni Rukelosen aut suis heredibus decem marcas prescriptas.
Si eciam dictus Johannes Rukelose vixerit ita diu, quod unam quartam
partem percipiet, extunc ipse dabit Johanni Mornewech et suis
heredibus adhuc 9 marcas Lubicenses ad decem marcas antedictas.
9) Klageartikel des Rathes von Lübeck gegen den Herzog Erich
V. von Sachsen-Lauenburg. 1418. August 3.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck, Entwurf auf Papier.
Gedr. Urkundenbuch der Stadt Lübeck, 6 No. 38 S.
78.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Item deyt de ergenante hertoge wedderstand unsen borgeren,
de dat wer uppe deme Ratzeborger see vorstan, indeme dat he se
vorwelden let in erer vischerie tegen de bezegelden breve, de sine
olderen darup gegeven hebben.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
10. Antwort des Herzogs Erich von Sachsen-Lauenburg auf die
Klageartikel des Rathes von Lübeck. 1418. August
7.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck, Abschrift auf Papier.
Gedr. Urkundenbuch der Stadt Lübeck, 6 No. 42 S.
64.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Item alse scriven van wedderstande an visscherie to deme
were up dem Raceborger zee u. s. w., wen se us benomen, wat
wedderstand id sy der visscherie, so wille wi gerne dar to
antwerden.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
1893/3 - 54
1893/3 - 55
11. Antwort des Rathes von Lübeck auf die Klage des
Herzog Erich. 1418. August 7.
Stadtarchiv zu Lüneburg, Original auf Pergament.
Gedr. Urkundenbuch der Stadt Lübeck 6 No. 43
S. 80.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - -
Item alse de hertoghe claghed, wo dat Mornewech, unse borgher,
Fideken Campouwen, sinen armen manne, bynnen Lubeke afgheschattet
hebbe 30 mark mit gewalt unde unrechte u. s. w. dar
secge wii to, dat Mornewech nemande beschattet en hebbe mit gewalt
edder unrechte. Breke aver we an deme were up deme Ratzeborger zee
unde siner tobehoringe, dar twe vicarien mede bewedemet sin, moghen
de vicarii edder Mornewech van erer weghen richten edder richten
laten mit rechte, wente se dat recht darane hebben hoghest ziidest
unde alle andere rechte unde gerichte, alse de breve clarliken
udwisen, de de vicarii unde Mornewech gerne vorbringen willen, est
men des beghere, unde hirumme en mach he sik ok in dat vorserevene
were mit rechte nicht hebben wissen laten, alse he scrifft. Unde des
gelikes secge wii ok to deme anderen stucke van Morneweges unde
Dettlef Matten weghen u. s. w., de Eghard Springe unde Schele Hinrik
bynnen Lubeke scholen ghehindert unde in borghehand gebrocht hebben
mit gewalt unde unrechte, dat se des nicht gedan hebben mit walt
edder mit unrechte, sunder darumme, dat se na vele guder
nnderrichtinge unde warninge den vorscreven were negher ghevisschet
hebben, dan se van rechte don mochten na udwisinge der breve up dat
wer sprekende, dat de vorscreven vicarii edder Mornewech edder
anderswe, deme de vicarii des ghunnen, richten moghen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - -
12. Der Rath von Lübeck bekundet, daß ihm Hermann
Platensleger die Urkunden über die von den Mornewech gestifteten
geistlichen Benefizien übergeben habe, und überträgt
1893/3 - 55
1893/3 - 56
demselben die Lehnwaare über die Vikarien in drei Generationen.
1417. April 18.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck, Niederstadtbuch vom Jahre 1418,
conv. Pauli.
Gedr. Urkundenbuch der Stadt Lübeck 5 No. 614.
Wii borgermester unde radman der stad Lubeke bekennen unde betugen
openbare in desseme breve vor alles weme, dat wy umme vruntschopp
willen de uns Hermen Platensleger unse medeborger bewiset hefft dar
ane, dat he uns guetliken over antwordet hefft de besegelden breve,
de dar spreken uppe de geistliken lene, de de Mornewege gemaket
hebben, mit demsulven Hermene vruntliken enes gedregen hebben, dat
wy veme truweliken willen behulpen weren na alle unsem vermoeghen,
dat he de lenwaere der vorscreven lene beholde to dren telingen
eliken van oeme volghende, also wol vrowesnamen alse maenne, unde
mit alsodanner herlicheit unde rechte, also de de Mornewege to
voerne gehaed hebben. Unde desses to merer tuchnisze is unser stad
ingesegel gehenget vor dessen breff. Datum anno Domini
millesimo quadringentesimo decimo septimo, ipsa die dominica, qua
cantatur in ecclesia Dei quasimodogeniti.
13) Hans Mornewech überläßt dem Rathe von Lübeck das
Patronatrecht über die beiden von seinen Vorfahren gestifteten
Vikarien in der Kirche des St. Johannis Klosters in Lübeck sowie
auch seine Rechte an dem Wehr im Ratzeburger See und der dazu
gehörigen Seefläche. 1419. Nov. 10.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck, Original auf Pergament mit Siegel.
Gedr. Urkundenbuch der Stadt Lübeck, 6 No. 137.
Ik Hans Mornewech bekenne unde betuge openbare in dessem breve vor
alswenne, dat ik mit willen unde vulborde myner erven, unde alle
derjennen, der ere vulbord darto to esschende was, den erbaren heren
borgermesteren unde radmannen der stad Lubeke jegenwardigen unde
toko-
1893/3 - 56
1893/3 - 57
menden mit vryen willen overgegeven unde vorlaten hebbe, overgeve
unde vorlate in crafft desses breves de leenware der twyer vicarien,
de myne vorolderen gemaket hebben in sunte Johannis ewangelisten
kerken to den closterjuncvrowen bynnen der stad Lubeke, unde darto
de herlicheyd unde allent, des ik bette herto unde myne olderen vor
my gehad unde bruked hebben in dem were upe deme Razeborger zee unde
in siner tobehoringe.
Unde desses to merer tuchnisse der warheyd unde vaster bewaringe is
myn ingezegel mit mynen guden willen unde van mynen hete gehenged
vor dessen breff. Datum anno Domini 1419, in profesto beati
Martini episcopi.
14) Johann von Dulmen, Bischof von Lübeck, bestätigt
die wiederholte Uebertragung des Patronatsrechtes über die beiden
von den Mornewech gestifteten Vikarien in der Kirche des St.
Johannisklosters in Lübeck seitens des Domcapitels an den Rath.
Lübeck 1419. Dez. 1.
L. Aus Staatsarchiv zu Lübeck. Original auf Pergament
mit zwei Siegeln.
Gedr. Urkundenbuch der Stadt Lübeck 6 No. 149.
Johannes, Dei et apostolice sedis gracia episcopus Lubicensis.
Ad futuram rei memoriam. Pro varietate rerum mundanarum, que quasi
continuo et interminabili motu volountur, decet prelatum et alios,
quorum interest, jura sua ecclesiastica a se in favorem aliorum
quandoque abdicare et secundum incumbentium agendorum conformitatem
de illis utiliter eciam pro futurorum benemeritorum premiacione
disponere, prout statui suo viderint expedire. Et ad ea nos curis
exitamur continuis, et precipue nostra suspirat intentio et
dirigimus libenter studia nostre mentis, per que ad Dei laudem et
gloriam divinus cultus et jura beneficiorum ecclesiasticorum in esse
conserventur et subditorum nostrorum benivolentia jugiter succrescat
mutue voluntatis, ac illis, que circa hoc ordinata sunt, ut solida
firmitate consistant, appro-
1893/3 - 57
1893/3 - 58
bacionis et confirmacionis ordinarie roboris libenter
addicimus firmitatem. Dudum siquidem auctoritate et consensu pie
recordacionis quondam Borchardi episcopi Lubicensis, predecessoris
nostri, necnon tunc decani et capituli ecclesie nostre Lubicensis
quondam Hermannus Mornewech, proconsul civitatis Lubicensis, pro
salute animarum parentum suorum unam ad sancti Andree et unam aliam
perpetuas vicarias ad sancti Bartholomei altaria in ecclesia
monasterii monialium sancti Johannis evangeliste Lubicensis sita
secundum desiderium et ordinacionem Bertrammi Mornewech, genitoris
sui, fundaverat et ad vicarias hujusmodi quoddam gurgustrum in aquis
stagni Raceburghensis situatum cum omnibus suis juribus et
pertinenciis proprietate et libertate necnon decem marcas
Lubicensium denriorum in villa Kokole, nostre Lubicensis diocesis,
per abbatissam et conventum dicti monasterrii singulis annis
persolvendas pro dictarum vicariarum dotatione inperpetuum dederat
et assignaverat, propter quod et obsequia multa per eundum Hermannum
eidem predecessori nostro et ecclesie sue impensa predecessor
noster, decanus et capitulum supradicti eidem Hermanno et aliis
diversis personis suis agnatis et heredibus ipsorum ab eis
linialiter descendentibus in sexu masculino jus patronatus
vicariarum hujusmodi liberaliter concesserunt, sic tamen, quod eodem
Hermanno ac personis et heredibus hujusmodi deficientibus jus
patronatus hujusmodi ad capitulum Lubicense devolveretur, prout in
litteris predecessoris nostri et capituli predictorum desuper
confectis ac per nos plene visis, auditis et intellectis, quas
presentibus hic haberi volumus sufficenter pro expressis, plenius
continetur. Cum itaque postmodum, sicut nobis innotuit, jure
patronatus vicariarum hujusmodi per liberam renunciacionem dilecti
nobis Johannis Mornewech, laici Lubicensis, qui solus ex personis et
heredibus hujusmodi superest, in manibus nostris pro se te heredibus
suis in favorem circumspectorum virorum
1893/3 - 58
1893/3 - 59
dilectorum nobis dominorum, proconsulum et consulum
Lubicensium, sponte factam et per nos admissam vacante proconsules
et consules supradicti, jus patronatus hujusmodi sub fidelibus suis
vicariarum et jurium carandum defensione et manutencione et pro
singulari et grata eorum benivolentia honoris habere desiderantes,
apud venerabiles et circumspectos viros et dominos capitulum
ecclesie nostre nobis dilectos, ut jus pstronatus hujusmodi
consulatui ejusdem civitatis donaretur et perpetuo conferretur,
devotis humilibus precibus institerunt, domini vero capitulum
antedicti diversis inter se super hoc tractatibus capitularibus
habitis inter alia perpenderunt, quod consulatus et civitatis
predicti gurgustrum prefatum ad vicarias ipsas pertinens, per quod,
si ad manus extraneas perveniret, magnum exinde prejudicium
reipublice hujus loci et in aquis et piscacione periculose fieri et
attemptari posset, ac alia bona et jura dictarum vicariarum sub
conservacione et divini cultus aucmento utiliter defendere et
manutenere volunt, prout potenter possunt, ideoque et ex aliis
racionabilibus causis eorundem dominorum capituli animos morentibus
et presertim, ut consulatus et civitatis predictorum amica favoris
sinceritas eo amplius erga ecclesiam nostram et ecclesiasticas
personas excrescat, quo majorem in hiis ab ecclesia nostra se
noverint graciam assecutos, domini capitulum supradicti
proconsulibus et consulibus ipsis graciam, per quam se eciam aliis
graciosos exhibere valeant, munifice concedere ipsorumque votis
annuere volentes, jus patronatus dictarum vicariarum, quas dilecti
nobis magister Paulus Oldenborgh et Nycolaus Stendal presbiteri nunc
obtinent, pure, sponte et simpliciter titulo mere et irrevocabilis
donacionis *) consulatui civitatis supradicte de consensu nostro
capitulariter inperpetuum donaverunt et liberaliter contulerunt, jus
patronatus hujusmodi a se totaliter ab-
*) L. wiederholt: jus patronatus duarum vicarium predictarum.
1893/3 - 59
1893/3 - 60
dicantes sic quod consulatus ipse ipsiusque successores ad
vicarias hujusmodi tociens, quociens illas vacare contingerit *),
jus presentandi personas ydoneas debeant inperpetuum habere. Demum
ad majorem ipsius consulatus cautelam, domini capitulum supradicti
per venerabilemvirum dominum Bertoldum, prepositum ecclesie nostre
predicte, quem una cum canonicis aliis ejusdem ecclesie propterea ad
nostram presentiam direxerunt, donacionem hujusmodi juris patronatus
innovarunt, sicque prepositus ipse nomine dominorum capituli
prefatorum jus patronatus hujusmodi denuo titulo mere donacionis in
personam circumspecti viri, domini Jordani Plescouwen nobis dilecti
presentis ibidem dominis consulatui supradictis in perpetuum
donavit, eciam jus illud totaliter a se abdicando, ut prefertur, et
deinde idem dominus Jordanus et dilectus nobis dominus Conradus
Brekewolt, proconsules Lubicenses, nomine consulatus et civitatis
predictorum nobis humiliter supplicarunt, quatenus donacionem et
abdicacionem hujusmodi confirmare et jus patronatus hujusmodi in
ipsos et consulatum supradictos auctoritate nostra conferre
dignaremur. Nos itaque ob spem presertim affectus benivolentie
majoris eorundem consulatus et civitatis erga nostram ecclesiam
Lubicensem jugiter suscitandi hujusmodi supplicacionibus inclinati
donacionem, collacionem et abdicacionem juris patronatus vicariarum
hujusmodi, ut premittitur, factas admisimus, confirmavimus,
ratificavimus et approbavimus illasque auetoritate ordinaria
presencialiter confirmamus, ratificamus et approbamus presentium sub
tenore ac omnem defectum, qui premissis posset quomodolibet
intervenire, supplemus, jus patronatus hujusmodi in consulatum ipsum
totaliter perpetuo transferentes. In quorum testimonium presentes
litteras fieri easque per Hinricum infrascriptum publicum notarium
nostrum subscribi, publicari manda-
____________________
*) contingerit L.
1893/3 - 60
1893/3 - 61
vimus easque nostro ac capituli nostri predicti sigillis
fecimus communiri. Datum et actum Lubik, sub anno Domini millesimo
quadringentesimo decimo nono, indictione duodecima, die vero prima
mensis Decembris, pontificatus sanctimissimi in Christo patris et
domini nostri domini Martini, divina providencia pape quinti, anno
tertio.
Et ego Hinricus Hundebeke, clericus Monasteriensis diocesis,
publicus imperiali auctoritate notarius, quia anno Domini,
indictione, die, mense et pontificatu, quibus supra ac hora
terciarum vel quasi in civitate predicta donacioni ac collacioni et
abdicacioni juris patronatus hujusmodi per dominum prepositum
supradictum, ut prepositum supradictum, ut premittitur, factis ac
confirmacioni, ratificationi et approbacioni hujusmodi incuria
habitacionis reverendi patris domini episcopi supradicti una cum
honorabilibus et discretis viris dominis Johanne Schabbe, notario
dominorum capituli ecclesie Lubicensis, ac Tyderico Witten et
Reynero Volkenborgh, presbiteris Lubicensibus, testibus ad hoc
vocatis specialiter et rogatis, presens interfui eaque, ut
premittitur, sic fieri vidi et audivi, ideoque de mandato reverendi
patris predicti hoc presens publicum instrumentum mea propria manu
conscriptum exinde confeci, illudque signo et nomine meis solitis et
consuetis sub sigillis antedictorum signari rogatus et requisitus in
fidem et testimonium omnium et singulorum.
15. Herzog Bernhard II. von Sachsen-Lauenburg
an Lübeck: theilt mit, daß eine Beschwerde über den Holzzoll zu
Pogetz an ihn und seinen Bruder Erich zugleich gerichtet werden
müßte. Ratzeburg, [1424. April 15 ?]
Aus Staatsarchiv zu Lübeck, Original auf Papier
mit Spuren des briefschließenden Siegels.
Gedr. Urkundenbuch der Stadt Lübeck, 6. No. 585.
1893/3 - 61
1893/3 - 62
Den erliken vorsichtigen luden borgermesteren unde radmannen der
stad Lubike erwerdigen gescreven.
Bernd, van Godes gnaden, hertoge to Sasse[n] etc.
Unse ghunste tovoren. Leven vrendes. Juwen breef uns gezand
scrivende, wo gy uns unde useme vogede to Razeborgh to twen, do dren
offte meer tiidem gescreven hebben van welker pramen holtes wegene,
de use voged juwen borgeren to Pogetze ghethoved schole hebben umme
tollens willen, des gy unde de juwen an dem ende nicht plichtich en
sin to gevene na lude unde inneholde juwer bewisinge, de gy dar aver
hebben etc. Des willet weten, dat use bole to lande is, alze gy
lichte wol weten, unde gy scriven us alleynen to. Zunder wille gy
useme bolen unde us davan scriven unde zenden to Lovenborgh, zo
wille wii dar gerne umme spreken unde ju dar weder upscriven use
guddunked, unde hopen, wes us to boerd, dat gy us dar nicht ane
hinderen willen, alze wii ju endeked. Siid Gode bevalen. Screven to
Razeborgh in palmeavende under unseme ingesegele.
16. Herzog Bernhard II. von Sachsen-Lauenburg
an Lübeck: ersucht, eine Tagfahrt anzusetzen, um über die Grenze auf
dem Ratzeburger See zu verhandeln. Lauenburg [14]61.
Mai 24.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck; Original, Papier mit Resten des
briefschließenden Siegels.
Den ersamen unde vorsichtigen unsen bisunderen guden frunde,
borgermesteren unde radmannen der stad Lubike.
Bernd, van Godes gnaden hertoge to Sassen u. s. w.
Unsen gunstigen gruth tovoren. Ersamen bisunderen guden frunde. So
gii seryven van unsen armen luden van Zarouw unde Gronouwe, wii se
undertowisende, van den juwen to blivende, jw darane neyn wedderstal
don offte sick des underwinden u. s. w. hebbe wii gutliken untfangen
unde lesende wol vornomen unde begheren jw dar upp gutliken
1893/3 - 62
1893/3 - 63
weten, dat uns nicht witlich en is, unde gii ock nicht enkedes en
roren in juwem breve, wor de stede belegen sin, dar de unsen ave
bliven scholen. Ok so gii furder under anderem worden scrijwen,
dat na inholde juwer privilegien jw myt den unsen nenes richtendes
behoff en zii, so is unse fruntlike beger, gii uns beth in der weke
na dem sondage negest komende seryven ene enckede tiid, gii to
Sarouwe wesen willen, dar wii denne personliken dencken by jw to
komende unde sodane sake myt juw muntliken to vorhandelnde, wor de
vorgerorden stede belegen zin unde de unsen dar enboven nicht
belasten edder wedderstal en don. Dat willen wii, wor wii mogen
tegen juw gerne vorschulden. Geven to Lovenborch ame dage
pentecostes under unseme ingesegele anno Domini etc. 61.
Des juwe richtige brefflike antwerde by dusseme jegenwardigen.
17) Heyne Tzope, Vogt zu Ratzeburg, an Lübeck: weist
die Behauptung zurück, auf dem lübeckischen Theile des Ratzeburger
Sees Reth geschnitten zu haben, und verspricht, Nachforschungen nach
dem Thäter anstellen zu wollen. - [14]61.
Nov. 22.
aus Staatsarchiv zu Lübeck; Original, Papier, mit Resten des
briefschließenden Siegels.
Den werdigen unde vorsichtigen borgermesteren unde radmannen to
Lubeke.
Minen fruntliken denst myt vormoginge alles gude tovoren etc.
Ersamen leven heren, so juwe leve screven, wo juwe truwe dener
Hermen Schirink hefft to kennende geven, wo ik scholle ret gewunen
laten hebbe uppe deme juwen, dar mede he van juwer wegen belenet is,
unde schal id vort an myn beholt gebracht laten unde in min genuet
gekeret hebbe etc. Des do ik juwer ersamheyt weten, dat my id tomale
unwitlik is unde nichtes van en weet, wo id ume dat reed is edder
wor id sy gebleven; men ik will de bure vorloden to hope unde will
myt en dar umme spreken, weid gewunnen hefft. Is dar denne we, de
des retes ganaten
1893/3 - 63
1893/3 - 64
hefft, den will ik dar denne so to hebben, dat he Hermens willen dar
vor make. Screven ame dage Cecilie under myneme ingesegele
anno etc. 61.
Heyne Tzope vaget to
Rasseborch. |
18) Andreas Wegendriver (Vogt zu Ratzeburg), an
Lübeck: verwendet sich für die Fischer von Sarau, welche in Lübeck
in Strafe genommen worden, weil sie die ihnen zuständige Grenze bei
der Befischung des Ratzeburger Sees überschritten hätten. - [14]66.
Jan. 24.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck, Original, Papier, mit briefschließendem
Siegel.
Den ersamen unde vorsichtigen borgemesteren unde radmannen der stad
to Lubeke synen bisunderen heren unde frunden.
Vruntliken willigen denst mit vermoge alles guden tovoren. Ersamen
leven heren unde vorsichtigen bisunderen guden frunde. De eldesten
visschere bii deme Raceborger zee wonende unde bisunderen de gemenen
visschere van Groten-Sarouwe sint an eneme merclikeme tale bii my
geweszen unde hebben my swarmodigen berichtet, wo dat ame vorgangen
mitweken de sulven van Zarouwe mit oren visschen juwen market te
Lubeke nach loveliker gewonheit besochten, so ist gekomen juwe
visscher, nomptliken Pynnouwe, mit anderen sinen medehulperen unde
hebben on ore gelt dar van gekofft bekummerd unde besathet, umme, so
se seggen dat se on schullen to na gevisschet hebben. So was ik van
desseme dage to Sarouwe gereden, na der worheit to vragende unde
hadde ok de eldesten dar mede tor stede, de my berichtet hebben, dat
eme unrechte beschued, so juwe visschere en deel, de nu mit
Tynnouwen visschen, dede in voertiiden mit mynes gnedigen heren
visscheren gevisschet hebben, wol scholen weten unde mynes heren
visschere mogen visschen geliik den juw[en] *) bett tone Berchstaken
unde
____________________
*) juw L.
1893/3 - 64
1893/3 - 65
schedebussche. Alse denne myn gnedige leve here is buten landes
gereden unde sunderge fruntschop to juw gestellet hefft, so gii
villichte in siner gnaden scriffte wolgemerket hebben, bidde ik juwe
erliken wisheit mit sundergeme fliite fruntliken, dat juwe ersamheit
sodane besathe mit Tynnouwen unde sinen medehulperen an mynes
gnedigen heren armen undersathen beschen gutliken laten afstellen
beth mynes gnedigen heren van Sassen to kumpft. Hebben se denne juw
offte juwen visscheren wes to nah visschet, entwivele ik nicht, sine
gnade hebbe de sine behorliken unde schickliken dar ane to dunde
unde to latende so *) sick behoret. Unde laten den armen luden jo
nicht entgelden, dat myn gnedige here buten landes is gereden uppe
dat de gelove nicht furder vorkrencket werde; unde bidde desset
intbeste van my to entfangende. Wes de armen lude myner fruntliken
bede hiirane mogen geneten, so dat se ore gelt mogen wedder
entfangen unde bii wontlikeme visschende bliven, begere ik juwe
gutlike richte antwort bii desseme jegenwardigen. Welk ik van wegen
mynes gnedigen heren unde dorch myne egenen personen gerne vordene.
Siit Gade deme heren sund unde salich bevalen. Screven ame avende
conversionis sancti Pauli under myneme ingesegele anno etc. 66.
Juwe gutwillige denre
Andreas Wagendriver |
19) Andreas Wagendriver an Lübeck: berichtet von einem
auf dem Ratzeburger See geschehenen Todschlage und beschwert sich
über die lübeckischen Fischer. 14[66].
Sept. 1.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck; Original, Papier, mit Resten des
briefschließenden Siegels.
Den ersamen unde vorsichtigen borgermesteren unde ratmannen der stad
to Lubeke, synen leven heren unde guden frunden. Mynen fruntliken
willigen denst unde wes ick gudes vermach to voren. Ersamen leven
heren unde vor-
*) to L.
1893/3 - 65
1893/3 - 66
sichtigen guden frunde. Ik begere juwer ersamheit gutliken weten,
dat my warafftigen is bii gekomen, dat leyder ame donresdage
unlanges vorleden hart uppe jenue siit Zarouwe wol twe armborste
schoete weges uppe desse siide des schedebomes in deme Raceborger
zee in den ruschbulten en den anderen van deme levende to deme dode
gebracht schole hebben, dat denne uppe myns gnedigen heren van
Sassen strome unde ertboddeme schulle beschen syn, so ik berichtet
bin; dar denne Pynnouwe, juwe visscher, mit aneren sinen
medehulperen sulff veerde mit sulffwalt weldichliken unde in
nachtslapender tiit is gekomen unde den hantdadigen mit deme doden
manne van mijnes gnedigen heren gebede van sineme rechte bette
bynnen juwe stad Lubeke hemelken gebracht unde geforet hefft. Alse
ik denne mit anderen mynes gnedigen heren van Sassen reden unde
etliken sinen mannen uppe sodane tiit noch bynnen Groten Zarouwe
was, mochte Pynnouwe wol billiken dar umme bii my gekomen hebben,
dat me de stede der schicht beseen hadde etc. Ifft denne myn gnedige
leve here so wat van Pynnouwen mit sinen medehulperen van siner
rechticheit vorsnellet were unde vorwaldet, so bidde ik juw mit
sundergeme fliite fruntliken, dat gii juwe visschere gutliken willen
underwiisen unde so hebben, dat se myneme gnedigen heren rechtes van
der gewalt wegen nicht utgaen, des ik my van siner gnade wegen wol
to juw vorsee, unde wes ik van wegen mynes gnedigen heren juwer
underwisinge moge gneten unde vort myneme gnedigen heren benalen.
Begere ik des juwe gutlike richtige antworde bii desseme
jegenwordigen baden. Siit Gade bevalen. Screven ame dage sunte
Egiidii unter myneme ingesegele anno etc. 66.
20) Johann IV., Herzog von Sachsen-Lauenburg
an Lübeck: ersucht wegen der Irrungen in Betreff der Fischerei auf
dem Ratzeburger See bis zu der verarbredeten Tagfahrt keine
Maßregeln zu treffen und den wegen eines Todschlags
1893/3 - 66
1893/3 - 67
verhafteten Mann so lange in milder Haft zu halten, bis es
entschieden sei, ob die That auf dem lübischen oder auf dem
lauenburgischen Theile des Sees geschehen sei. Ratzeburg 14[66].
Sept. 9.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck; Original, Papier,
mit Resten des briefschließenden Siegels.
Den ersamen unde vorsichtigen wiiszen mannen borgermesteren unde
radmannen der stad to Lubeke, unnsen leven bisunderen.
Johan, van Gades gnaden to Sassen, Engeren unde Westfalen etc
hertoge, des hilligen Romesschen riikes ertzemarschalk.
Unnszen fruntliken gruth mit vermoge alles guden tovoren. Ersamen
unde vorsichtigen leven bisunderen. Alse gii denne ichteswelke
vorhandelinge mit deme ersamen heren Andreasze, unnseme secretario
van wegen des Raceborger zees bynnen juwer stad undo to Groten
Zarouwe dorch unnse rede unde juwe radessendebaden gehad hebben,
unde de sulve her Andreas unns hefft getoget unde lesen laten enen
antwordes breef, dar inne wii merken, dat unnse armen undersaten,
dede den Raceborger zee bette an dessen dach nach older unde
geloveliken gewonheit gevisschet hebben, nu van juw vorboden is, so
de unnsze vorbenomed unns ok berichtet hebben dergeliiken. So en
sint wii sodanes vorbedendes nicht enbynnen, men dat wii en sulven
zee in rouwliker besittinge unde unnse armen menne den na older
gewonheit bette heertho na unnseme willen gebruket unde gevisschet
hebben. Doch wo deme allent sii, so bidden wii juw mit sundergeme
fliite fruntliken, dat gii allent desse sake gutliken laten anstaen
sunder jenich vorhael unde unnse armen undersaten bii sulkeme
visschende laten bliven, so se aldus lange gedan hebben bette uppe
den dach de vorramet ist to Groten Zarouwe to holdende etc. Ok,
guden frunde, irffaren wii, dat leyder en den anderen uppe deme
sulven Raceborger zee van deme levende to deme dode schulle gebracht
hebben, unde de schicht ist beschen uppe
1893/3 - 67
1893/3 - 68
ddeme unnsen, unde so wii denne ok in juwen scrifften vorstaen
vormenende uppe deme juwen. Wo deme ok allent sii, bidden wii juw
fruntliken, dat gii de sake ok so anstaen laten unde den handedigen
knecht, den gii villichte noch in juwen hechten sittende holden,
bette to deme vorgescrevenen dage in lympliker vorwaringe dorch
unnser fruntliker bede willen sittende holden, umme alle desse sake
nach nottrofft entliken unde fruntliken to handelende. Juw hiiran
gutliken to bewisende unde nicht en weygeren, dat vorschulden wii
tegen juw, wor wii mogen gerne.
Siit Gade bevalen. Screven to Raceborch ame dinxstedage
nativitatis Marie under unnseme secrete anno etc. 66.
21) Lübeck an Herzog Johann IV. von
Sachsen-Lauenburg: weist die in Betreff der Grenze auf dem
Ratzeburger See vom dem Herzoge aufgestellte Behauptung zurück und
ersucht, ihn in seinem Besitze nicht zu beeinträchtigen. - 14[99].
April 30.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck, Entwurf, Papier.
An heren Johanne, hertogen tho Sasszen etc. Post salutacionem.
Irlachtige, hochgeboren furste, gnediger here. De ersamen unse
radessendebaden, ame jungesten bii juwe gnade to Sarouwe geschicket,
hebben uns den handell unde avescheet dar ergangen ingebracht, ime
besunderen van wegen der schede up deme Raczeborger zee, de uns nach
inneholde der breve wente tome Halenwege rechte tegen Pogetzee aver
an de eynen unnde to Poggetze an de anderen siiden tokame u. s. w.,
des uns van nenen anderen halenwege bewust is, welk halewech de
schede syn schole; darumme juwe gnade begerde an der anderen siiden,
dar de halewech is, de gelegenheit mit den ersten to beseende,
unde dat men den luden, de up deme unsen gefischet hebben, ere gelth
wedderrumme tou handen stellen mochte; wurden se denne unrichtig
befunden, scholde sodane gelth wedderume bii uns kamen unde
desuelfften lude nageboere darumme forder werden gestraffet, wu dene
sodanne handell in lengeren ergangen, is alles van
1893/3 - 68
1893/3 - 69
uns vornamen. Begeren darup juwen gnaden weten, dat de halewech
tegen Pogetze rechte aver belegen jewerlde de schede uthgewiset
hefft, so juwe gnade unde de juwen ane twivell sulvest woll weten,
so dat nicht van noeden syn derff, derhalven darhenn to schickende
unde dat to beseende, in ungetwivelder vorhapeninge, juwe gnade uns
bii older vriier vredesamer besittinge unde brukinge der zee
ungeerret werden laten, de juwen dartho ok holden, dergeliken to
donde. Nach deme denne juwer gnaden undersaten, den ere gelt hiir
bynnen unser stadt in unseme rechte unde richtegewalt mit der
schynbaren dat, alse mit den visschen, de se up unde in deme unsen
weltliken hebben gefangen, syn beslagen, moge wii ene sodane gelth
nicht folgen laten, sundern begeren noch wo vorhen, juwe gnade
desulfften lude forder also hebben willen, se uns vor sulke weltlike
dat unde ingrepe des unsen geliick wandell unde vorbote don, so dat
uns nicht van noeden sii, dartho forder vordacht to synde. Dat synt
wii umme juwe gnade, Gade etc. w. Sub secreto ame
avende Philippi unde Jacobi anno Domini etc. 99.
Borgermestre unde radmanne der stadt Lubeck.
22) Bischof Heinrich von Ratzeburg an den Rath von
Lübeck: hat das Schreiben des Rathes, durch welches dieser um die
Besiegelung der vor Kurzem zu Grönau mit dem Herzog von Sachsen
geschlossenen Uebereinkunft nachsuchte, erhalten, antwortet
ablehnend, da der Herzog nicht im Lande sei, und theilt den Inhalt
der Uebereinkunft mit. Schönberg [15]13.
Aug. 9.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck; Original, Papier, mit briefschließendem
Siegel.
Den ersamen und wisen unsen besundern frunden, hern borgermeistern
unnd raedtmanen der stadt Lubeck.
Hinricus von Gots gnaden bisscopp to Raceborch. Unsen fruntliken
grut und alles gut tovorn. Ersamen und wisen besundern frunde, wo gy
uns nu latest gescreven unnd den jungesten voerlaeth tho Gronow
genamen dar mit
1893/3 - 69
1893/3 - 70
willen vorniget hebben; darup doen wy jw gutlich weten, dat nicht in
unszem beholde von zegellen unnd breven upp den Raceborger sehe
ludende im affschede wes beredet unnd angenomen is, sundern de jwen
hebben im handel dar von woll angetogen, dennenoch dewile unszer
here und frunth von Sasszen nicht tor stede, wolde uns upp zegelle
unnd breve siner gunsthalven wes antonemende nicht getemen. Overst
dat ein jewelck parth fischer mit genoch von vormeenter schede, der
men aldinges gebrucketh hefft, bynnen sinen deeln bleve, ein den
andem schuwede, dar mit men, szo lange gnante furste wedder bynnen
landes qweme, alles deels in row blyven und wes des szo bolevet,
alszdenne sinen furstliken werden den sinen, jw und den jwen de
korte tidt szo geholden, jewelckem derhalven to synem rechte
alszdenne und dar nha unschedelich sin mochte. Darup scholde allent,
wes tiegen enander von den fischern gescheen, erloschet sin und de
vor unditztgenamen netthe ane entgeltnisse weddergeven weerden. Und
dwile de vorlaeth unszes wetendes szo und nicht anders vorbleven,
wolde wy jw dessze unsze antwerde gutlich unvormeldet nicht laten,
den jw vill fruntscop to bowisende sin wy geneigt. Datum
Schonenberge am avende Laurentii anno Domini etc. tercio
decimo.
23) Bischof Heinrich von Ratzeburg an den Rath von
Lübeck: hat ein Schreiben Lübecks empfangen, will es dem Herzoge von
Sachsen so bald als möglich zustellen und dessen Antwort Lübeck
mittheilen. Ratzeburg [15]13. Aug.
19.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck; Original, Papier, mit briefschließendem
Siegel.
Den ersamen und wisen hern borgermestern und radtmannen der staedt
Lubeke, unsen besondern frunden und leven hernn unnd frunden.
Hinricus von Gots gnaden biscopp to Raceborch. Unsen fruntliken grut
und willige denste stets tovorn. Er-
1893/3 - 70
1893/3 - 71
samen und wisen besondern frunde und leven hern und frunde. Wy
hebben jwe scrivent der vorsegelinge halven togeschende by unsem
gunstigen und gnedigen hern von Sassen u. s. w. bedegedinget,
entfangen und inholdes woll vorstanden, und twile syne leve und
gnade noch uterhalven landes, also dat wy ohme jwen breff vor der
hant nicht toschicken konnen, willen wy uns doch beflitigen syner
gunst und gnade densulven mit dem forderlikesten mit unsen
biscriften to tosendende, der toversicht, gemelter furste wert sick
der gebor woll weten to holdende; und wes uns derhalven in antwerde
bojegent, willen wy jw mit dem ersten benalen laten, den jw vil
fruntscopp und willige denste toerteigende sint wy gneigt und
boreith. Datum Raceborch frigdages nach assumpcionis Marie
anno Domini etc. tercio decimo.
Hinricus Bockholt,
prawes to Lubeck
und Berteolth Parkentin. |
24) Klageschrift des Rathes von Lübeck gegen Herzog
Magnus I. von Sachsen-Lauenburg, zusammengestellt für
die Verhandlungen zu Escheburg. 1541. Aug. 25.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck; Abschrift.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - -
De vann Sarow unnd Buckholdt understan syck, weder segell unnd breff
na lude hyr by gelechter copii myth D sygnirt [fehlt] up dem
Ratzeburger sehe to vischenn.
Des warhes halvenn up dem Ratzeburger sehe, dartho de fursthe holdt
tho gevenn schuldych unnd sych betherto geweiierth.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - -
25) Herzog Franz I. von
Sachsen-Lauenburg an den Rath von Lübeck: führt Beschwerde über die
lübischen Fischer. - [15]44. März
22.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck; Original, Papier, mit Spuren des
briefschließenden Siegels.
1893/3 - 71
1893/3 - 72
Den erssamen und weissen unsern lieben besondern burgermeistern und
radtmannen der stadt Lubeck.
Von Gots gnaden Frantz, hertzog zu Sachszen, Engern und Westfalen.
Unsern grueß und gneigtten willen zuvor. Erssamen und weissen lieben
bessondern. Unß gelangen unser unthirdanen zu Buckholtz und Saraw,
clagendt ahn, das die ewrn, alß die wade zw der fischerbude geherig
innehaben, uber althen gebrauch und weiter, dan ihne wol gebure, der
fischerei und sonderlich mit dem kleinen zeuge zwgebrauchen sich
unthirstehen und dennoch die unsern in viellwegen ahn ihrer
Fischerey zur ungebur verhindern solln. Auch befinden wir, das die
gemelten fischer unser geholtz neben dem stroina gelegen verwusten
und verhawen. Deß allen wir dan nicht unpillig beswert und gesinnen
demnach, denselben fischern ernstlich zu unthirssagen, das der
fischereye nicht weiter und anderer gestalt, dan wie von althers,
gebraucht, auch das unser unthirdan von ihne hinfuro nicht beschwert
und das den armen leuthen ihre abgenomen netze ahne entgeltnuß mugen
widder gegeben werden; auch das die gemelten fischer sich unser
gehultz wie pillig enthalten adir unß grundtlichen bericht
zwschreiben, weß die ewrn derhalben befuegt und wie weit sie
berechtiget.
Vermeinten auch die ewrn, weß widder genannte unser unthirdan zwaben
adir das dieselben weiter der fischerei gebrauchten, dan ihne
geburen solth, da wolln wir zur pilligkeit einsehens haben. Solth
aber uber das was weiter mit der thadt von den ewrn begonstiget
werden, habt ihr zwbedencken, das unß deßhalben einsehenß zwhaben
geburen wolth, und das wir die clagenden fuglich, weill die
fischerbode und sehe in unser hocheit gelegen, nicht rechtloß
zwlassen. Solches wolthen wir euch gnediger meynung nicht verhalten
und sein euch mit guitlicher wilfharung jeder zeit gneigt. Hiruff
ewr beschrieben andtwurt. Datum Ratzeburgk sonnabendts nach
oculi im 44.
1893/3 - 72
1893/3 - 73
26) Franz I., Herzog von
Sachsen-Lauenburg, an den Rath von Lübeck: ersucht, Abgesandte des
Rathes zu einer Tagfahrt in Pogetz am 11. April
erscheinen zu lassen und denselben eine glaubwürdige Abschrift von
den die Rechte der Stadt Lübeck auf den Ratzeburger See begründenden
Urkunden mitzugeben.
Lauenburg, [15]44. April 6.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck; Original, Papier, mit Resten des
briefschließenden Siegels.
Den ersamen unsern liebenn besundern burgermeistern und rathmannen
der stat Lubeck.
Von Gots gnaden Franz zw Sachssen, Engern und Westphalen, hertzog
etc.
Unssern gunstigen gruß zuvorn. Erssamen, lieben besundern. Wir haben
ewern bericht, die irrung belangend zwischen den ewern und unssern
vischern uffem Ratzeburger sehe, gnediglich auß ewerm jungst[en]
schreiben vernomen, unnd uff das weiter gezenck verhut, erachten wir
dienstlich, das wir beiderseitz die irrigen orth beschicken und die
fischer darzw bescheidenn lassen. Ist demnach unser gnediges
gesynnen, ir wollet freitags schirst, sso ehs ewch gelegenn, die
ewern zw fruehe tagkzeit zu Pogeitze habenn, auch glaubwirdig
abschrifft ewer briefflichen urkunde mit darschickenn. Dha wollen
wir die unssern alssedanne habenn, auch die fischer bescheidenn
lassen, die gelegenheit horen und besichtigen und derhalben brieff
und siegeln gemeß gepurlichen bescheid machen lassenn. Solchs
wollten wir ewch gnediger meynung unangezeigt nicht lassen und seint
ewch mit gnaden und allem gueten geneigt. Datum
Lovenborg sontags palmarum anno etc. 44. Hiruff ewer
zuvorlessig andtwurt zynnende.
27) Franz I., Herzog von
Sachsen-Lauenburg an den Rath von Lübeck: erklärt seine
Bereitwilligkeit zu einer Tagfahrt behufs Beilegung der Irrungen auf
dem Ratze-
1893/3 - 73
1893/3 - 74
burger See und verspricht, seine Unterthanen anhalten zu wollen, daß
sie ihre Befugnisse nicht überschreiten.
Schwarzenbeck [15]45. Oct. 12.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck; Original, Papier, mit Spuren des
briefschließenden Siegels.
Denn erssamen unsern liebenn besundern burgermeistern unnd
rathmannen der stad Lubeck.
Von Gots gnaden Frantz zw Sachssen Engern und Westphalenn hertzogk
etc.
Unsern gunstigen gruß zuvorn. Erssamen lieben besundernn. Wir haben
ewer schreiben von wegen der zweispaltung zwuschen unssern
underthanen von Buckholt und Sarow auch ewern visschern seins
inhalts vernohmen, und wiewol fast mehr als zu viel von den unssern
geclagt wirt etwan bey uns und unssern ampten, das wol szobaldt bey
den ewern der mangel sein moge als bey den unssern villeicht nicht
gefunden moge werden. Demselben zancke abzuhelffenn und die
mutwilligen in straff zunehmen, wollen wir ewch nicht bergen, das
wir wil Got in kurtz zu Ratzeburg anlangen werden; wen denne bey uns
derwegen weiter anregung von ewch geschehen wirt, wollen wir die
unssern uff allerseidts gelegenen ordt verordnen; desgeleichen ir
auch alssedanne thuen werdet, die sach zu verhoren, welche denne zu
straffen und insehens zu habenn von nodtten, soll uff unsser theil
in aller pilligkeit darzw gedacht werden. Und habenn ewch solchs uff
dieß mael in andtwurt nicht mogen verhaltenn und sein ewch mit
besundern gnaden geneigt. Datum Swartenbeck mantags nach
Dionisy anno etc. 45.
28) Rothmar Schynck, Hauptmann zu Ratzeburg, an den
Rath von Lübeck: beklagt sich über die Festnehmung eines Fischers
aus Buchholz und über die Abpfändung von dessen Geräthschaften durch
die lübischen Fischer auf dem Ratzeburger See. Ratzeburg, [15]47.
Mai 27.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck; Original, Papier, mit briefschließendem
Siegel.
1893/3 - 74
1893/3 - 75
Denn erbarenn vorsychtygenn und wysen heren burgermesteren und
radtmannen der stadt Lübeck, mynen gunstygen hern und frunden,
frundliken gescreven.
Myne wyllyge denste myth vormoge alles guden thovorn. Erbar
vorsychtye wyse gunstyge heren und frunde. Idt beclageth syk mynes
gnedygen heren arme undersathe Marcus Proythe tho Bockholte
vonhafftych, wath matenn en und de synenn j. e. w. vyscher van der
wehrbode unlangest up dem Ratzeburger se, dar eth mynes g. h. is,
geweldychlyken aver gefallenn, em eynen kan mit dem knechte und
soven stucke lynyen, jeder stuke 40 vaden holdende,
myth syck wech ghenohmen, den knecht eyne nacht vencklyck by syk yhm
schepe geholden, overst des morgens wedder an landt gesetteth, dath
ander als den kan und lynygen beth uppe dusse tydt fortzlyck by syck
beholden, welcker he up syn mannychfoldyges ansokent nycht wedder
bekamen konnen, sunder de spytzygen und drowe anthworth, wen se en
als den sulffhern upgemelt gekregenn, wolde se en yn kleyne stucke
thohowen hebben, Welck vorwar m. g. h. gar weynych gefallen, und
dewyle de vyscher solke gewalt mynes g. h. man up s. f. g. gebede
und nycht up dem jwem so geweldychlyken avergefallen, und noch ohre
trotzyge vornehment gedencken tho gebrucken, bydde derhalven, j. e.
w. wyllen de mothwyllyger underrychten und dar hen vormogen, dath se
syck solcker gewalt henfurder entholden und yn geborlyke straffe
nehmen, und dat se ungesuhmeth dem gedachten m. g. h. manne dath
syne und wat se dem knechte genohmen hebben, wedder schaffen. Hedde
he en nhu yo tho nha gewest, wo doch nycht, scholden se myck darower
geklageth, so wolde ick wol eyn upsehent daryn gehat, dath solckes
were vorbleven, und hedde nycht syn egen rychter dorven syn und m.
g. h. und synem armen manne solcke apentlyke gewalt thogefugeth, der
he syck up eyn ander mal wedder umbe moste vormodende synen, wen he
yo nicht an syck holden wolde. Und wes sick m. g. h. man desses
schal tho rychtende hebben, bydde j. e. w.
1893/3 - 75
1893/3 - 76
thovorlatyge antwordt. Datum Ratzeburgh frydages nha exaudi
anno etc. 47.
wyllyger
Rothmar Schynck, hauptmann
to Ratzeburch. |
29) Der Rath von Lübeck [an den Vogt von Ratzeburg]
führt Beschwerde über einen Uebergriff der Buchholzer Fischer und
fordert ihn auf, gemeinsam mit lübischen Rathssendeboten am
10. Jan. den Thatort zu besichtigen, um festzustellen, ob
dieser auf dem lübischen oder auf dem lauenburgischen Antheile des
Sees belegen sei. - [15]54. Jan. 6.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck; Entwurf, Papier.
Unsern frunthlichenn gruth thovornn. Erbare guder frunth. Unnß
zweifelt nicht, ihr habt euch unnsers vielfaltigenn schreibens unnd
clagenns uber ewere amptsverwanten, de van Sarow unnd Buckholt,
welcher gestalt sie beide dages unnd nachtes uff unser
gerechtichkeit und vischerye deß Ratzeburger sehe fallenn unnd
vischenn, alda es ihnen nicht geburth, woll zu erinnernn, unnd
wiewoll sie sich allewege vernhemenn lassen, daß sie deß nicht
gestendich, so khonnenn wyr euch doch daruff nicht verhaltenn, daß
sunderlich die vann Buckholt kurtzer dage uff diesem frost ann
ethlichen ortenn unnserss theiles uff der Ratzeburger sehe, nicht
fern van der wehr bode, daß eyse gehouwenn unnd alda gevischet,
welchs noch augenscheinlich zusehenn vorhandenn. Unnd damith sie uff
offener thatt und augenscheinn beschlagenn unnd ihre mothwilligenn
benemen hinfuro keynen glauben gestelt werde unnd se dafur
geburliche straff unnd abtrag thun mogenn, wollenn wyr unnsere
gesandten uff schirft khunftigenn mithweckenn zw mittage daselbst
uff dem Ratzeburger sehe vorordenen unnd denn orth besichtigenn
lassenn, unnd begernn gudtlich ihr wollet uff dieselbige zeit aldar
zur stede auch erscheinen unnd neben denn unsern die
1893/3 - 76
1893/3 - 77
gelegenheitt, ob sie uff dem ihrem oder uff unserm theill gefischet
habenn, besichtigenn und alsdenn die billicheit verfuegenn. Des
wollenn wyr unnß zw euch alsso vorsehenn unnd verlassenn unnd
gewarten nichts destoweyniger hiruff ewer schrifftlich anthwurth.
Datum unnder unnserm signete sonnabents am dage
trium regum anno etc. 54.
Burgermeister und radt
der stadt Lübeck. |
30) Urfehde von Hans Broyt und Hans Broit, Häusler zu
Buchholz. 1555. Juni 2[8].
Aus Staatsarchiv zu Lübeck, Originalausfertigung, Papier.
Hans Broyt und Hans Broit, hußlude, wonhafftich tho Buchholt under
dem hertzogen von Sassen, vor dessem bocke personlich erschienende
hebben offennbar up freien fotenn stande bekannth: na dem unnd als
ehre naburn de vischer tho Buckholt up eines erb. radts tho Lubegk
gerechtigkeit unnd vischwater up dem Ratzeburger see gefischet, ohne
ere nette van den vischernn vonn Lubegk daraver, wo billig,
afgepandeth und genamen wordenn, daryegen se den vischernn von
Lubegk ein wadeschip under Sarouw wedderumb mit gewalt genamenn
hebben, unnd dewile se beide mit densulven nemern masschuppie unnd
vischerie tho gelicken dele hebbenn, sin se alhir in Lubegk
angeholdenn unnd up des erb. radts marstal gebracht wordenn. Und na
dem de sake durch des furstenn von Sassenn unnd des erb. rades tho
Lubegk geschicketen gisternn, donnerstages nach Johannis baptiste,
tho Pogetze dermalen vorhandelt und vorafscheidet, dat de von
Buckholt dat schip den Lubischen vischern strax wedder an den orth,
dar se idt genamen, bringen unnd leveren scholen, unnd dat se beiden
gefangen der gefengknis negest bethaling geburlichs costgelts unnd
ungelt wedderumb loß gegeven unnd dat de Lubischen vischere de
genamen nette ohnen ock wedder levern sollen, uthbeschedenn den
broike, dende von Buckholt durch ohrem gewalt und mothwillich
1893/3 - 77
1893/3 - 78
vischenn up des rades gerechtigkeit gedaen unnde beganngen hebbenn,
tho der tidt, wen de mit recht erkannth, thobethalenn. So hebben se,
de opgemelte beide Hanns unnd Hans Broit, mith uthgestreckedenn
armen unnd upgerichtenn lifflichenn vinngern wo recht geschwaren,
dat se ohre ervenn und frundtschop solche gefenncknuß kegenn dem
erbarn rade, ohre nakomelinge, dener unnd vorwanten nummermher mit
wordenn noch wercken, heimlich noch offenntlich, in unngudenn
gedenncken, sunder willenn des erbarenn rades beste wetenn und
willenn sick darvor warenn unnd ock ohre naburnn im besten
beseggenn, dat se sick hennfurder solches gewalts unnd vischenns up
des rades gerechtigkeit gentzlich afdonn willen unnd scholenn. Und
dat solches alles dermatenn geschehen schall, darvor hebben sick tho
burgen ingestelt und gelavet Hans Luborch unnd Grawert burger tho
Lubegk und Cort Broit vann Buckholt für sich unnd ohre erven tho
holden, dat alles wo vorschreven van Hanns und Hanns Broit, ohren
erven unnd frundenn getreulich geholdenn und achterfolget schall
werdenn; ohne geferde. Tuge Hanns Schwandermann und Hinrich Witt.
Actum 28. *) Juni anno 1555. **)
31) Franz I., Herzog von
Sachsen-Lauenburg, an den Rath von Lübeck; führt Beschwerde über das
Verfahren Lübecks gegen die Fischer von Buchholz; ist zu einer
Tagfahrt bereit. Ratzeburg, [15]55.
Sept. 16.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck; Original auf Papier mit Spuren des
briefschließenden Siegels.
Den ersamen unnd weisen unnsern lieben besonnderen burgermeister
unnd rath der stat Lubeckh.
Von Gottes gnaden Frantz hertzog in Sachssen, Enngern und
Westphalen.
Unnseren grus unnd gnedigen willen zuvor. Ersame
____________________
*) L. 27.
**) Von Paul Wibbeking hinzugefügt. L.
1893/3 - 78
1893/3 - 79
weise liebe besonndere. Unns bringen unnsere arme leuth unnd
underthanen in Bucholtz clagennde fur, wie das in vorhabens sein
sollet, sie sambtlich uber die, so ir zunderhin unordenlichs an inen
geubts tetlichen einziehens eurs gefallens, welchs unns nochmals
nicht wenig befrembdlich unnd beschwerlich ist, geschatzet, gleicher
maßen zu beschweren, das sie auch diser fursorg halben ytzo eure
stat meiden mußten. Nachdem aber solch eur vorhaben zu erhalltung
nachbarlichs willens wenig dienstlich, wie es dann auch ordnung
aller recht, darzu dem gemainen lanndsgebrauch unnd solderlich dem
mit eurem burgermeister Claus Bardowickh genomenem abschide in den
negstverschinen hoiligen pfinngsten gantz zuwider unnd enntgegen
unnd nur dahin, wie wir nicht annders vermerckhen khonnen, gericht
ist, unns unnd die unnseren eurs gefallens zu zwingen unnd dardurch
unns unnsere furstliche hocheit unnd Gerechtigkait von tag zu tag ye
lennger unnd mer einzuziehen und euch zuzuwenden, welchs unns aber
furter allso zugestatten nicht thuenlich noch gelegen sein will,
sintemall wir euch des angezognen orts kainer gerechtigkait
gestenndig, sunder dieselbig unns vermuge unnser vom reich
tragendenn regalien unnd belenung zubehorig ist. So gesinnen wir
nochmals gnediglich an euch, solchs unnachtbarlichen vorhabens
furter zuenthalten, auch die unnseren unbenodtradigt unnd
unbeschwert zulassen, dann wir sunsten, da ir furter allso verfaren
unnd mit den unnseren so gewalltsamen richtersstanndt gebrauchen
wurdet, zu geburlichem schutz der unnsern unnd zur notwendigen
gegenwher wurden unumbghenlich verursacht werden. Unnd wiewol wir
ferner unns vermuge unnser regalien unnd kayserlichen belhenungen
wol zu berichten wissen wie ferne unnd weit sich unnsere grentzen an
die euren erstreckhen, das derhalben vill besichtigung unnd
lanndsschide vorzunemen nicht vonnotten, so wollen wir doch eurem
pitten unnd begeren nach unnd vornemlich zu erfarung eurer ankunfft
und mit was grund ir euch angezognes und anderer orth ayniger
gerechtigkait anmaßt, ufs furderlichst zu ainer zusammenkunfft
1893/3 - 79
1893/3 - 80
ainen namhafften tag ernennen, welche wir dann auch aigner person
besuchen wollen. Welchs wir euch dann allso, den wir sonsten
gnedigen nachtbarlichen willen zuerzaigen genaigt, solchs hiermit
nicht haben wollen unangezaigt lassen, wie wir dann auch dis hiermit
eur zuverlessig anntwort, wes sich die unnseren zu Bucholtz furter
zu versehen haben sollen, gnediglich gesinnen. Datum uf unnserem
haus Ratzenburg montags nach exaltationis crucis anno etc. 55.
32) Vertrag von Crumeße zwischen Franz I.,
Herzog von Sachsen-Lauenburg, und dem Rathe von Lübeck. 1556,
April 30.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - -
Zum funfften und so viell die scheidung im Ratzeburger sehe
belangett, wiewoll des erb. rades alte verschreibung solche
scheidung uf einer seitten biß zum Holenwege und uf der andern biß
zu Pogetze klarlich vermeltt, dennoch iß zu allem uberfluß bewilligt
und beredett, das des erbaren rades fischere mitt der wade nicht
negher kommen ßollen, dan zum Swartzenhorn oder der Wetheringe an
der pfaffen seiten, und mogen die wadenzoge frig uffs landt ziehen.
Deßgleichen die Ratzeburger und andere vischere von Ratzeburg her
mitt [der] wade auch nicht neher kommen dan zum Swartzenhorn oder
Weteringe genannt und uf der andern seiten zu dem dorffe Pogetze.
Desselbige soll hinfuro zu ewigen zeiten beiden theilen die rechte
scheidung sein und bleiben und soll sunsten in allen andern puncten
und articulen nach landt und inhalt der erb. rades alten
verschreibung vormals uff den Ratzeburger sehe ufgericht bleiben und
gehalten werden.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - -
34) Martin Reichardt an den Vorsitzenden des Ksl.
Kammergerichtes: E. Gn. gebe ich als Syndikus der Stadt Lübeck zu
erkennen, das E. E. Rath mit Herzog Franz I.
1893/3 - 80
1893/3 - 81
verschiedene Irrungen hatte, die nach allerhanndt anndern tractat
entlich im jar 1556 zu Crummesse mit seiner f. G.
personlich durch ire meiner herrn darzu abgefertigte ansehenliche
gesanndten zu vollen ennde gentzlich verglichen unnd vertragenn auch
daruber daselbs schrifftliche verfassung unnd urkundt ainhellig
concipirenn haben lassenn, alles nach inhallt hiebey ligender
warhafftenn abschrifft sollicher verfassung, mit diser bederseits
fernner ainmuttigenn verwilligung das volgennden tags sollich
concept mundirt unnd von beiden theillen vorsiglet unnd volgenndts
auch unwiderrufflich gehalten unnd volntzogenn werden sollte. So
sein doch solliches unangesehen unnd uber einmal obenerzellte
vertragenne sachen nachmalls vonn hochgedachtem fursten allerhandt
fernnere einrede unnd außflucht gesucht worden, dardurch S. fl. Gn.
die urkuntliche verfertigung und versiglung gemelthen vertrags bis
her ufgetzogenn unnd uber alle zuversicht gewaigert, auch darneben
uber vermelten vertragh mein herrn principales unnd die irenn von
hochgedachten furstenn in etlichem der verglichenenn punctenn uff
neuwe tettlich beschwerdt wordenn, unnd ist innen eintrag
beschehenn, wie inen dan noch unaufherlichen beschicht, unnd ob woll
ahn sein fl. Gn. durch ain Erbar Rath der statt Lubeckh, meine herrn
principales, unnd sonnst vielmals gelanget unnd begert wordenn,
einmal vereinigten vertrags urkundt zu vorsiglen, den wurcklich zu
halten unnd dargegen vorgenommene unnd vorstate turbirungh widerumb
abtzuschaffen; enntlich auch gedachter E. E. Rath der statt Lubeckh
hochgedachtem fursten, im vhale S. fl. Gn. je in andere wege dartzu
nicht geneigt sein wollen, laut beyligennder abschrifft instrument
und urkundt mit A. B. C. D. ettlich mal würcklich
ersucht haben, daß S. fl. Gn. solliches alles mit recht zu erorteren
vermoge des heilligen reichs geordneter ausstrege, neun irer
ansehenlichenn rethe in bestimpter frist als eins monnats oder zum
lengsten sechs wochen nidersetzenn wolten, vor wellichen meine heren
S. fl. gn. umb obbemeltes entlich in recht richtig zu machen
gepurlich beclagenn unnd darauff rechtliche erortterung er-
1893/3 - 81
1893/3 - 82
langen mechten. So hat doch sollichs alles bei S. fl. Gn. nit
verfangen oder statt finden megen, sonder ist darauff E. E. Rath zu
Lubeckh, meine herren, bißher ohne alle fernnere richtige antwurt
gelassenn, unnd thutt gleichwoll nichts wenniger hochermelten furst
in deshalb angemaster verwaigerung unnd meiner herrn principaln
beschwerlicher turbirung verharren unnd vortfarenn. Weil aber in
den Reichsgesetzen bestimmt ist, daß einmal verglichene Irrungen
wirklich beigelegt sein, und daß betreffenden Falls bei dem Ksl.
Kammergericht deshalb Klage erhoben werden soll, so bitte ich für E.
E. Rath, ihm gegen Herzog Franz ein Mandat zu ertheilen, durch
welches Sr. fl. Gn. bei ansehnlicher Strafe die Vollziehung der
Urkunde geboten wird, oder falls S. fl. Gn. mit Recht dessen
enthoben zu sein glauben, vor dem Ksl. Kammergericht zu erscheinen,
damit von diesem, was Rechtens, erkannt werde. 1563.
[vor Juni 5.]
35) Das Reichskammergericht ertheilt auf Ansuchen des Herzogs Franz
II. auf Grund der Constitution von Pfändungen gegen
die Stadt Lübeck ein mandatum poenale sine clausula de
restituendo et amplius non offendendo cum citacione in camera.
*) Speier, 1603 Mai 28.
Aus Staatsarchiv zu Lübeck; Original, Papier mit Siegel.
Wir Rudolph der ander von Gottes gnaden erwölter Römischer kaiser
zu allen zeitten mehrer des Reichs - - - - - - entpieten den ersam
unsern und des reichs lieben getrewen R. burgermeistern und rhat der
statt Lubeck unser gnad und alles guts. Ersam liebe getrewen. Unserm
ksl. Cammergericht hat der hochgeboren unser lieber ohaim und fürst
Frantz, hertzog von der Lawenburg, supplicirendt zu erkennen geben:
obwol in den algemeinen ksl. beschriebenen rechten und des heiligen
Römischen reichs sonderbahren constitutionen, ordnungen und
abschieden zu erhaltung rhue,
____________________
*) Alle übrigen während des Processes von sächsischer Seite
ausgewirkten Restitutionsmandate sind diesem ersten durchaus
conform.
1893/3 - 82
1893/3 - 83
friedens und ainigkeit heilsam nützlich und wol versehen auch bei
schweren pöenen gebotten, das niemands was würden, standts, wesens
oder herkommens der auch sey, den andern oder dessen angehörige und
underthanen in seiner hoch- und bottmessigkeit, recht und
gerechtigkeiten einigerlei weise oder uhrsach wie die nhamen haben
möchte, aus was gesuchtem schein das beschehe, allein malefitz
sachen ausgesondert, selbst oder durch die seinigen aigenthätlichen
gewaltts und unerlangten rechtens de facto pfänden, fahen,
wegkfhüren, das seinige zerschmettern oder zerschlagen noch andere
beschwerungen zufüegen, sondern jeder sich seiner spruch und
forderung halber ordentlichen rechtens gebrauchen und dessen
billigen außtrags und erkandtnus settigen und benüeggen, und obwohl
ferner S. L. sich in ruhigem Besitze des Fürsenthums Niedersachsen
sammt allem Zubehör und vornehmlich der Grafschaft Ratzeburg und
ihres großen Sees befunden haben, so sind dessen ungeachtet am
18. März d. J. S. L. Unterthanen zu Sarau durch euere
Fischer die Zugnetze bei dem Dorfe Sarau und 60
Fischkörbe im Depenhope weggenommen worden. Es ist dies geschehen,
um Euch den See an der Stelle und die Fischerei allein zuzueignen
und um S. L. Unterthanen von dort zu verdrängen, obberürten rechten
reichsabschieden und der constitution von pfandungen gestracks und
e diametro zuwider. Da S. L. nicht geneigt sind, eine
solche gewaltsame Pfändung zuzulassen, und dann in
nechstangezogener reichsconstitution hell clar und austrücklich
versehen, daß in solchen und dergleichen fählen, da zwischen
partheyen uns und dem reich beiderseitz ohne mittell wie diesfals S.
L. und ir beclagten seyen underworffen, pfandungen unbefugter
widerrechtlicher weise und maaß zu handen genommen dem anruffenden
und clagendem theile mandata sine clausula zu
recuperation der abgenommenen pfande erkendt und mitgetheilt
werden sollen, demnach und in crafft desselben umb diß unser ksl.
mandat und ladung wider euch zu ertheilen embsigs vleis anruffen und
bitten lassen, also erlangt, daß gebettene proceß an heut dato er
1893/3 - 83
1893/3 - 84
kendt worden seindt. Hierumb so gebieten wir euch von Römischer ksl.
macht auch bey poen zehen marck löttigs golts, halb in unser ksl.
cammer und den anderen halben theil S. L. clägern unnachleßlich zu
bezahlen, hiemit ernstlich und wöllen, das ir den nechsten nach
uberantworttung oder verkündung diß briefs ohne verzug einredt und
endtgeldt oblauth geclagte S. L. underthanen zu Saraw abgenommene
zucknetze und vischerkörb ader was deren nicht mehr beihanden auch
der zerschnitten und zerschmetterten korb und verderbten pfanden
rechten billichen werth darfür uff maas und ziel vorerregten von
fahnen und pfänden ufgerichten constitution einverleibt restituiret
erstattet widerumb und von handen gebet, hirinnen ferner nit seumig
hinderstenig oder ungehorsamb seyet, sondern also und weniger nicht
thutt, als lieb euch seie obbestimmbte pöen zu vermeiden. Daran
geschicht unser ernstliche meinung.
Wir befehlen Euch, 33 Tage nach Insinuirung dieses
Mandats unserm ksl. Kammergericht anzuzeigen, daß diesem Gebote
Folge geleistet ist, da beneben auch geclagten pfandens angemaste
euere gerechtigkeiten im rechten gebürlichen vorzubringen, daruf der
sachen und allen iren gerichts tägen und terminen biß nach endlichem
beschluß und urtheill außzuwartten. Wan ir kommet und erscheinet
alsdann also oder nit, so wurdt doch nicht desto weniger uf des
gehorsamben theiles oder seines anwalts anruffen und erfordern
hirinnen im rechten mit gemelter erkandtnus erclerung und anderm
gehandlet und procedirt, wie sich das seiner Ordnung nach gebürt.
Darnach wisset euch zu richten. Gegeben zu Speier, 1603.
mai 28.
36) Der Rath an Herzog Franz II.;
1603 Oct. 1.
Staatsarchiv zu Lübeck; Entwurf.
Das Mandat, welches E. fl. Gn. gegen uns bei dem Ksl. Kammergerichte
ausgewirkt haben, *) ist uns am 14. Sept. d. Js.
insinuirt worden. Ob nun wol diese pfandung auß billichen
rechtmessigen ursachen gescheen, und wir dannenhero
____________________
*) Nr. 35.
1893/3 - 84
1893/3 - 85
hero die in mandato anbefohlene restitution rechtswegen zu thun
nicht schuldig weren, so wollen wir doch der Röm. ksl. Mt. befehlich
und mandato zu pariren uns erboten haben, am 5. d.
Mts. zu Sarau die Restitution zu leisten, mit der austrücklichen
protestation, das wir alsolche restitution allein allerhöchst
gedachter ksl. Mt. und deroselben hochlöblichen cammergerichte zu
unterthenigster ehren gethan und also damit unsern gehorsam beweisen
und nicht weniger unsere gebührende notturfft in puncto
citacionis et causalium uns vorbehalten haben. Wir ersuchen
deshalb E. fl. Gn. die zu restituirenden Gegenstände zu Sarau an dem
genannten Tage in Empfang nehmen zu lassen gegen Einhändigung der
Caution. 1603. Oct. 1.
37) Der Rath an Herzog Franz II.:
erklärt, ebenso wie in Nr. 36, seine Bereitwilligkeit
zu der Restitution derjenigen Fischereigeräthschaften, welche durch
Nr. 35 auferlegt und welche durch Paritions-Urtheil
des ksl. Kammergerichts von neuem geboten ist. 1604.
Dec. 4.
Staatsarchiv zu Lübeck; Entwurf, Papier.
38) Notariatsinstrument, ausgefertigt von J. Nuring.
1604. Dez. 17.
Staatsarchiv zu Lübeck; Original, Pergament.
Am 17. Dez. 1604 begab ich mich auf
Requisition des Herrn Dr. Martin Nordanus, Syndikus E. E. Hw. Rathes
der ksl. freien Reichsstadt Lübeck, nach Sarau, um die durch ein
Paritions-Urtheil des ksl. Kammergerichts vom 11. Oct.
d. Js. auferlegte Restitution von Fischereigeräthschaften zu
leisten, die uff der heren von Lubegk des orts eigenthumblichen
sehe auß wol befugten ursachen abgepfandet waren, bez. den Werth
derselben zu ersetzen. Ich habe den Auftrag ausgeführt und die
Caution empfangen, daß die Gegenstände, falls es später zu Recht
erkannt werde, zurückgegeben werden sollten. Zugleich habe ich
feierlichen Protest eingelegt: E. E. Hw. Rath sei zu der Pfändung
wohl befugt, und sie sei allein zu erhaltung habender ge-
1893/3 - 85
1893/3 - 86
rechtigkeit geschehen, und derowegen E. E. Rahtt nicht schuldigh,
die restitution zu thuen; er gehorche dem Mandate nur aus Respekt
gegen J. ksl. Mt. und deren Kammergericht.
39) Eleasar Cnefelius und Bernhard Kampe bescheinigen
ihm Namen des Herzogs Franz II. den Empfang der von
dem Rathe restituirten fischereigeräthschaften, bez. des Werthes
derselben, und versprechen daß J. sl. Gn. dero beschehenen parition
und erfolgten restituiton obgesagter massen benuigt, da nach
außweisung angeregter constitution der pfandung mehr gedachter rath
am ksl. cammergericht dieser sachen halber procediren, außfundig
machen und darthuen wurde, das sie de facto
vorgenommener pfandung befuegt und dahero diese jetzo uns gelieferte
stucke und geldt ihnen wieder einzuantwortten, durch urthell und
recht erhalten, solche besage mehrberurter constitution restituirt
werden sollen. Groß Sarau, 1604. Dec. 17.
Staatsarchiv zu Lübeck; Original mit zwei Siegeln.
40) Articuli causales der Stadt Lübeck, dem
Reichskammergericht übergeben, 1605. Sept. 25.
Staatsarchiv zu Lübeck.
Allgemeine topographische Angaben über den Ratzeburger See, die
Wacknitz, Rothenhausen und Behauptung, daß die Stadt Lübeck die
Landeshoheit auf der Wacknitz besitzt. (Art. 1-8).
Wahr, daß auch der anjetzo in unziemblichen streit gezogene R. see
wholgedachtem rath zu Lubeck zustehe undt sie dessen berechtiget
seye (Art. 9) und solches beides titulo
emptionis und dan krafft habendter uhralten ksl.
privilegien, wie seiner zeit mit mehren ausgeführt werden soll (Art.
10). Und obwohl wahr, daß etwan auch frembdte fischer
uff articulirtem R. see zu fischen pflegen, welches aber anders
nicht dan jure servitutis beschicht, so ist doch ganz
ohne, daß sie den gantzen see oder auch zu jeden zeiten zu befischen
berechtigt sein. (Art. 11).
1893/3 - 86
1893/3 - 87
Dan wahr, daß ein special revier oder tractus im selbigen see fast
ein meil weges lang dem rath zu Lübeck aber dergestalt zuständig,
daß sonsten kein Fischer, wer der seye, mit der großen wade oder
anderen netzen darauf fischen darff (Art. 12), sondern
wahr, daß alle fischer vor solchem tractu und dessen hernach
articulirten scheiden oder terminis widerumb zurückkehren und
solchen tractum nit berühren müssen (Art. 13); jedoch
wahr, daß etwan die Ratzeburgische Fischer uff gewisse maaß und
zeitt, nemblich so lang die stindt bleikullerung und leichzeitt
weret, darauf fischen dörffen (Art. 14). Wahr, daß
solcher tractus von obarticulirten wehre bis an den Holenwegh an
einer und biß an das dorf Pogetz an der anderen seithen sich
erstrecket (Art. 15). Topographische Beschreibung der
Ufer des lübischen Seeantheils (Art. 16-19).
Die lübischen Fischer sind zur Fischerei auf dem ganzen See befugt
(Art. 20).
Als Beweise für die für die Stadt Lübeck prätendirten Rechte werden
1. die Pachtsummen aufgeführt, welche die lübischen
Fischer dem Rathe seit 1527 gezahlt haben (Art.
20-31) und 2. die Pfändungen, welche seit 1589
vorgenommen sind (Art. 32-40).
Wahr und erhellet aus obigem sonnenklar, daß der tractus
Ratzeburger sehes, so obarticulirt, E. E. Rath und gemeiner statt
Lübeck eigenthumblich zustehe, sie auch in besitz desselben, ohne
was die stindtleichzeit betrifft, jeder zeit allein gewesen und noch
jetzo befunden werden (Art. 41).
Der Impetrant darf seinen Unterthanen nicht etwas verpachten, was
ihm nicht gehört (Art. 429.
Uebrigens haben wir bisher nicht darum gewußt, und protestiren auf
das feierlichste dagegen (Art. 43).
Wenn der Rath außer in der Laichzeit der Stint und Bleiche hat
pfänden lassen, so ist es geschehen zu erhlatung des ohrts
habendter oberherlichkeit, recht und gerechtigkeit auch zuvorkommung
undt abwendung gemeiner statt schadens,
1893/3 - 87
1893/3 - 88
und er hat damit nicht gegen die Reichsgesetze verstoßen (Art.
44).
Das Mandat *) ist durch falsche Angaben erschlichen und deshalb zu
cassiren.
41) Articuli defensionales des Herzogs
Franz II., dem Reichskammergericht übergeben,
1608. Juni 25.
Staatsarchiv zu Lübeck.
Das Haus Sachsen ist vom Kaiser mit dem Fürstenthum Sachsen und
allen dazugehörigen Grafschaften, vornehmlich mit der Grafschaft
Ratzeburg, und allen Regalien belehnt (Art. 1).
Der Ratzeburger See gehört zu der genannten Grafschaft (Art. 2).
Jure proprietatis et dominii steht derselbe Herzog
Franz II. zu (Art. 5), denn realis
investitura transfert dominium et possessionem (Art. 6).
Es ist unwahr, daß der Rath einen Theil des Sees durch einen
rechtsbeständigen Kauf erworben hat: aber ganz ohne, daß E. E. Rath
der statt Lübeck oder aber dessen antecessores rechtmäßig
bestentiger weiße offt angeregten see von dem fl. haus Sachsen an
sich erkauft (Art. 8). Der 9. und
10. Artikel der Causalartikel sind deshalb für die
Streitfrage ohne Belang (Art. 9). Das Haus Sachsen hat
von jeher zur Erhaltung seines jus dominii, proprietatis et
possessionis an dem ganzen See ungehindert die Handlungen
vorgenommen, welche zur Behauptung seiner Rechte dienten (Art.
10). Er hat nämlich a) das Fahrrecht halten
lassen (Art. 11), wofür fünf Fälle, welche sich auf
dem von Lübeck beanspruchten Theile des Sees ereignet haben,
aufgeführt werden (Art. 12-19), **) b)
stets einen Seevogt zur Wahrnehmung
____________________
*) Nr. 35.
**) Im Art. 12 werden vier Personen genannt, welche im
Jahre 1569 auf dem See ums Leben kamen, und in Art.
13 wird behauptet, daß von sächsischer Seite das
Fahrrecht über sie gehalten wurde, ohne daß der Rath dem
widersprochen habe. Diese Behauptung ist falsch. Einer Eintragung in
das Gerichtsbuch der Stadt Lübeck zufolge wurde am 13.
März 1569 von lübischen Rathsherren über die Leiche
einer
1893/3 - 88
1893/3 - 89
seiner Rechte auf dem See gehabt (Art. 20-23). In
Folge der vom Kaiser erhaltenen Investitur ist der Herzog zur
Fischerei auf dem ganzen See ohne jegliche Einschränkung befugt
(Art. 23) und er hat das Recht auch nach Belieben mit
allen Geräthschaften durch seine Unterthanen zu jeder Jahreszeit
ausüben lassen (Art. 24). Für diese Fischerei hatten
sie ursprünglich bestimmte Naturallieferungen nach Ratzeburg zu
leisten (Art. 25), an deren Stelle später eine
Geldabgabe trat (Art. 26.) Die sächsischen Fischer
sind im Depenhope und bei der Wormode außer zu der Fischerei (Art.
27) auch stets zum Rethschnitt berechtigt gewesen
(Art. 28), wurden sie darin von den lübischen Fischern
beeinträchtigt, so pfändeten sie, was durch zwei Fälle belegt wird
(Art. 30-31). Freilich haben die Lübecker zuweilen
gewagt, im Ratzeburger See zu fischen und zu pfänden (Art. 32),
aber es ist stets dagegen protestirt worden (Art. 33),
und die sächsische Landesherrschaft hat niemals auf ihre Rechte
Verzicht geleistet (Art. 34). Die Lübecker sind zur
Fischerei im See nicht befugt (Art. 35), denn eine
Gewaltthat begründet kein Recht (Art. 36), und der,
welcher gegen eine solche Protest einlegt, wahrt seine eigenen
Rechte (Art. 37).
42) Articuli additionales der Stadt Lübeck, dem
Reichskammergericht übergeben 1612. Febr. 17.
Staatsarchiv zu Lübeck.
____________________
jener 4 Personen zu Utecht das Fahrrecht gehalten, und
zwar war außer zwei lübischen Bürgern der Seevogt von Ratzeburg,
Lorenz Lorenzen, als Zeuge anwesend.
Als dann später noch eine der Leichen aufgefunden wurde, ward am
27. März d. Js. auch über diese, wie sich gleichfalls aus
dem Gerichtsbuche ergiebt, von Seiten des Raths das Fahrrecht
gesessen. In Uebereinstimmung hiemit sagte Lorenz Lorenzen am
13. Dec. 1603 bei einem Verhör vor der Wette
aus, zugleich bemerkte er, daß ihm unbekannt sei, ob über die Leiche
des dritten Ertrunkenen überhaupt das Fahrrecht gehalten sei, über
die des vierten habe es jedenfalls gar nicht stattgefunden.
1893/3 - 89
1893/3 - 90
Es werden Fälle aufgeführt, in denen der Rath das
Fahrrecht über auf dem See Verunglückte hielt (Art. 1-8).
Als Lübeck das den Ratzeburger See betreffende Privileg erhielt, *)
war dieser volles Eigenthum der Grafen von Ratzeburg und der
Landeshoheit derselben unterworfen. Graf Berhard resignirte alle
seine Rechte dem Kaiser und dieser übertrug den See an die Stadt.
Letzterer darf deshalb die Hoheit über denselben nicht abgesprochen
werden, zumal ihr diese über die übrigen Gewässer, welche sie damals
empfing, ohne Widerspruch zugestanden wird (Art. 9-13).
Uebrigens ist es auch die allgemeine Anschauung, daß der See
Eigenthum der Stadt ist, und daß diese stets alle Hoheitsrechte auf
demselben wahrgenommen hat (Art. 14-16). Sind solche
auch von sächsischer Seite geübt, so ist es doch nicht anders als
heimlicher und verstohlener Weise, und ohne daß der Rath davon Kunde
erhielt, geschehen. (Art. 18).
____________________
*) Gemeint ist das Privileg Friedrichs I. von
1188. Lüb. U. B. 1 No. 7.
* * *
|