In der Kirche zu Büchen
befinden sich nach einer in den Jahrb. des Vereins für meklenb.
Geschichte Band L, p. 328 enthaltenen Mittheilung zwei
aus der eingegangenen Schloßkirche zu Franzhagen (Franzhof) dorthin
versetzte fürstliche Leichen. Es ruhen dort Gustav Rudolf, Sohn des
Herzogs Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin,
† 14.
1886/6 - 398
1886/6 - 389
Mai 1670, und dessen Gemahlin Erdmuth Sophie von
Sachsen-Lauenburg, † 22. (oder 18.)
Aug. 1689. – Die Letztere war eine Tochter des am
9. April 1604 gebornen Herzogs Franz
Heinrich von Sachsen-Lauenburg (elften Sohnes des Herzogs Franz
II. und seiner zweiten Gemahlin Maria, Tochter des
Herzogs Julius von Braunschweig-Lüneburg) und seiner Gemahlin Marie
Juliane (Tochter des Grafen Johann von Nassau-Siegen). Ihr Vater,
der genannte Franz Heinrich von Sachsen-Lauenburg, ist auf dem
Altargemälde der büchener Kirche, welches auch aus der Franzhagener
Kirche herstammt, mit abgebildet. Zu ihm hatte König Heinrich
IV. von Frankreich Gevatter gestanden. Er war schwedischer
Obrister und half nach v. Kobbe Geschichte etc. II p. 419
den Sieg am Petersberge erfechten. Er lebte später zu
Franzhagen, wo er am 26. November 1658
starb, und ruht wahrscheinlich in der Fürstengruft zu Lauenburg;
wenigstens ist seine am 21. Jan. 1665
verstorbene Gemahlin dort beigesetzt (cf. Schlepper,
aus d. Gesch. d. St. Lauenburg S. 29). WD.
____________________
|